4 593 6

Typ27


Premium (Pro)

MAN-Saviem

Auf der Suche nach Informationen über diesen Pseudo-Alfa fand ich heraus, daß es solch einen Wagen gab, der unter dem Alfa-Logo verkauft wurde, allerdings mit runden Scheinwerfern. Das war 1970.
Hier allerdings nehme ich an, daß es ein Saviem SG 2 ist, der zusammen mit MAN entwickelt wurde.
Ende der 60er Jahre.
Barcelonnette, Dep Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich, 3.12.2018

Commentaire 6

  • Stefan T3 14/07/2019 11:28

    Hi Andreas ,dat is der Transporter den ich die Woche mit dem Porsche drauf gesehen habe
  • Der pheine Herr 08/01/2019 23:04

    Irrer Fund. Saviem wusste ich als alter Hobby-Franzose sofort. Aber damals gab es ja ohnehin ein unsägliches hin und her zwischen den Herstellern. Da hat man ja noch nicht einmal versucht, den Etikettenschwindel zu vertuschen...
  • T. Schiffers 10/12/2018 21:14

    starke fundsache mit sagenhaften infos dazu.tino
  • Almedo 09/12/2018 22:05

    Hallo Andreas, mir ist ein Alfa Saviem noch nicht bekannt. Renault und MAN sind die
    Entwickler der Kleinlaster...der Motor wurde von MAN gebaut, sogar VW hat den Motor in
    ihren leichten LKW's verbaut. MAN hat erstmalig Verteilerpumpen und keine Stempelpumpe
    eingebaut, sie war  kleiner und wurde mit Diesel geschmiert.  Mehr kann ich dazu nicht sagen, nu bist du dran, Andreas...
    Gruß,
    Alfred
    • Typ27 10/12/2018 0:15

      Die Info habe ich aus einem italienischen LKW-Katalog von 1970, die Dinger sammle ich ja, wenn es mal welche gibt, 450 Seiten, und der zeigt mehrere dieser Wagen mit Nutzlast 1400 bis 3700 kg. Alle haben 3017 ccm und 71 bis 77 PS. Nun habe ich beim zweiten Durchsehen einen mit eckigen Scheinwerfern gefunden. Die Wagen heißen Alfa Romeo-Saviem F 20 oder (je nach Größe) A 19 bis A 38. Als Hersteller wird Alfa angegeben. 4 Zylinder, Direkteinspritzer, 98x100 Bohrung x Hub. 4 Gänge. Zwei 6V-Batterien, 3 Sitzplätze. Na ja, die technischen Daten kriegt man ja auch in Italienisch heraus. Übrigens hat der Wagen Lenkradschaltung.
      Vom Innenleben der Motoren steht traditionell nix drin in so einem Katalog, die Bremsen (hydraulisch) sind noch beschrieben, Kupplung (Einscheiben) usw.  Und bis 3 Millionen Lire hat er gekostet.
      Nun habe ich schon den dritten Wagen der Serien drin, ein originaler MAN fehlt mir aber noch.
      Bis denn
      Andreas

Information

Sections
Dossier Lastwagen
Vu de 4 593
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 70D
Objectif EF-S18-135mm f/3.5-5.6 IS STM
Ouverture 13
Temps de pose 1/400
Focale 35.0 mm
ISO 800

Plébiscité par