Retour à la liste
`````` Maria ´´´´´´

`````` Maria ´´´´´´

1 654 2

Die Tania


Premium (Pro), Bochum

`````` Maria ´´´´´´

Der Name stammt von dem aramäischen bzw. hebräischen Mirjam, dem Namen der Prophetin und Schwester des Moses im Alten Testament.
Im Griechischen findet sich die Zwischenform Mariam (vgl. aramäische Aussprache), wobei Maria eine griechisch-lateinische Namensabwandlung ist.
Wegen der Heiligenverehrung Marias, der Mutter von Jesus Christus, als „Mutter Gottes“ galt die Verwendung als Personenname jahrhundertelang in christlichen Gebieten als Profanierung und wurde gemieden.
Erst ab dem 16. Jahrhundert fand der Name als weiblicher Vorname (im 19. Jahrhundert auch als männlicher Vornamensbestandteil) verbreitetere Verwendung.
Zahlreiche Orte, Wallfahrtsorte, Festtage, Kirchen, Orden, etc. sind mit diesem Namen benannt.
Als katholischer, evangelischer und orthodoxer Gedenktag wird der 1. Januar gefeiert.
Das Fest Mariä Namen wird als katholischer Gedenktag am 12. September gefeiert. Papst Innozenz XI. führte es 1683 zum Dank für den Sieg über die Türken vor Wien allgemeinverbindlich ein. Vorher feierte man den Namenstag der Gottesmutter am 8. September: Mariä Geburt. Dieses Fest ist sowohl im Osten als auch im Abendland verbreitet und blickt auf eine sehr lange Tradition mit vielen volkstümlichen Elementen zurück.

Die Bedeutung des Namens ist bis heute unklar. Je nach Quelle wird verschieden erklärt:

Die Geliebte (ägyptisch)
Die von Gott Erhöhte oder fruchtbar sein (je nach Auslegung; Wurzel RWM, hebräisch oder aramäisch)
Die Schöne (aramäisch)
Die Widerspenstige oder die Ungezähmte (hebräisch)
Die Bittersüße ist ebenfalls in der Literatur angegeben als eine aus dem Hebräischen stammende Übersetzungsmöglichkeit, eine Herleitung vom hebräischen Begriff mirjam für Bitterkeit ist ebenfalls möglich.
Stern des Meeres (von lat. mare = das Meer und griech. rias = der Stern
Denkbar ist auch eine Herleitung vom hebräischen Stamm MRA, mästen (vgl. den Begriff MRIA, Mastvieh, -kälber in 2. Samuel 6,13, 1. Könige 1,9.19.25, Amos 5,22, Jesaja 1,11, Ezechiel 39,18 u. a.). Maria bedeutete danach die wohl Genährte.

Übersetzungen
Bulgarisch:
Mariam (bg)
Dänisch:
Marene (da)
Englisch:
Mary (en)
Finnisch:
Meeri, Mirja (fi)
Französisch:
Marie, Marion (fr)
Friesisch:
Maike, Meike (fy)
Italienisch:
Maria, Marisa (it)
Irisch:
Máire (ga)
Niederländisch:
Marchen, Marieke, Marike, Marijke, Maris, Maryse, Mieke (nl)
Portugiesisch:
Maria (pt)
Russisch:
Marija, Majka, Marijanka (ru)
Scots:
Mairi (sco)
Spanisch:
María, Marieta, Marcia (es)
Türkisch:
Meryem (tr)
Ukrainisch:
Marijanka (uk)
Ungarisch:
Mária, Márika (hu)
Weißrussisch:
Marijanka (be)

Quelle: Wikipedia

Maria im Garten ihrer Eltern
Zoomaufnahme (Ausschnitt)
ISO 400 - 1/40 - F8

Bochum, 06. August 2006

!!! Happy 55, Gerd !!!

Commentaire 2