2 185 0

-RAGNAR-


Free Account, Berlin

MEERKATZEN BABY

Die (Eigentlichen) Meerkatzen (Cercopithecus) sind eine Primatengattung der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) mit 26 Arten. Die Grünen Meerkatzen (Chlorocebus), die Zwergmeerkatzen (Miopithecus) und die Sumpfmeerkatze (Allenopithecus) sind jeweils eigene Gattungen und werden hier nicht behandelt. Meerkatzen sind mittelgroße, vorwiegend baumbewohnende Primaten, die in Afrika südlich der Sahara beheimatet sind. Sie leben in Gruppen und sind Allesfresser, die sich allerdings vorwiegend von Früchten ernähren.
Meerkatzen haben einen runden Kopf, einen schlanken Körper, lange hintere Gliedmaßen und einen langen Schwanz. Die Grundfarbe des Fells variiert von gelbgrün über bläulich-grau bis zu rotbraun und schwarz, die meisten Arten haben jedoch Fellzeichnungen im Gesicht, wie einen auffällig gefärbten Backenbart, einen Nasenfleck oder Überaugenstreifen. Meerkatzen erreichen eine Kopfrumpflänge von 32 bis 70 Zentimeter und ein Gewicht von bis zu 12 Kilogramm.
Meerkatzen leben in Afrika südlich der Sahara, ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Gambia über den südlichen Sudan bis nach Südafrika. Sie kommen in einer Reihe von Habitaten vor, man findet sie in Regenwäldern, Mangrovenwäldern, aber auch in Savannen. Gänzlich baumlose Gebiete meiden sie jedoch.
Meerkatzen sind geschickte Kletterer und Springer, kommen jedoch des Öfteren auf den Boden. Im Fall einer Bedrohung und zum Schlafen ziehen sie sich auf Bäume zurück. Sie sind tagaktiv, am aktivsten sind sie am frühen Morgen und am späteren Nachmittag und Abend.
Meerkatzen leben in Gruppen, die üblicherweise 10 bis 30 Tiere umfassen, gelegentlich aber aus bis zu 200 Individuen bestehen können. Kleinere Gruppen setzen sich aus einem einzigen geschlechtsreifen Männchen, mehreren Weibchen und deren Nachwuchs zusammen, größere Gruppen auch aus mehreren Männchen. Die meisten männlichen Tiere verlassen nach dem Erwachsenwerden ihre Gruppe, manchmal bilden mehrere dieser Männchen temporäre Wandergruppen. Meerkatzen sind territoriale Tiere, vermeiden jedoch großteils Konflikte mit anderen Gruppen. Manchmal vergesellschaften sie sich mit Mangaben oder Stummelaffen. Meerkatzen kennen eine Vielzahl von Schreien, die andere Gruppen auf das eigene Revier hinweisen sollen, zur Warnung oder zum Finden von Gruppenmitgliedern dienen, aber auch Freude, Schmerz oder Traurigkeit ausdrücken können. Zur Kommunikation verwenden sie auch Grimassen wie das Hochziehen der Augenbrauen oder das Fletschen der Zähne. Meerkatzen begrüßen sich, indem sie ihre Nasen aneinander drücken und pflegen sich oft gegenseitig das Fell. Sie haben zur Warnung ihrer Gruppenmitglieder vor verschiedenen Gefahrenquellen auch jeweils unterschiedliche Lautfolgen entwickelt.


QUELLE: Wikipedia

Commentaire 0