5 134 20

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Meterstab

Ein Meterstab oder Gliedermaßstab, auch Zollstock (von mittelhochdeutsch zol für ‚abgeschnittenes Stück Holz‘), Maßstab, genauer Gliedergelenkstabmaß, umgangssprachlich auch als Meter(-maß) bezeichnet, ist ein Messgerät zur Bestimmung von Längen bis zu vier Metern, wobei die übliche Gesamtlänge zwei Meter ist (oft als „Doppelmeter“ bezeichnet).

Das Wort Metermaß bezeichnet neben dem Meterstab auch andere einfache Messgeräte, wie das Bandmaß (meist 1,5 Meter) für Textilien oder das Bandmaß, auch als Rollmeter bezeichnet. In Teilen von Sachsen wird der Meterstab auch „Schmiege“ genannt.
Der Meterstab besteht aus kurzen Holz-, Kunststoff- oder Metallstreifen, die an den Enden durch genietete Achsen miteinander verbunden sind, wodurch er zusammenlegbar ist. Auseinandergeklappt hat er meist eine Gesamtlänge von einem oder zwei Metern, manchmal drei Meter. Die meisten Gliedermaßstäbe sind zwei Meter lang, bestehen aus zehn Gliedern und lassen sich auf eine Länge von ca. 23 bis 25 Zentimetern zusammenfalten. Ein Meterstab von nur einem Meter Länge lässt sich je nach Anzahl der Glieder auf ca. 10 Zentimeter oder 20 Zentimeter zusammenfalten. Früher waren Gliedermaßstäbe in Zoll geteilt, woher die noch heute geläufige Bezeichnung als Zollstock rührt. Üblicherweise waren sie gelb lackiert. Später gab es die Meterstäbe in Zoll- und Millimeter-Einteilung (Vor- und Rückseite). Mittlerweile sind sie in Kontinentaleuropa im metrischen System ausgeführt und in Millimeter und Zentimeter geteilt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Meterstab

Commentaire 20