Peter-W


Premium (Pro), Ruhr Stadt

Miranda Auto Sensorex

„Die Belichtungsmessung erfolgt nicht mit einer Meßzelle im Pentaprisma, wie es bei fast allen anderen SLRs des Marktes üblich war und ist, sondern die flächige Meßstelle ist im teildurchlässigen Spiegel (sic!) montiert und klappt mit ihm hoch. So kann auch mit Lichtschacht die Belichtung gemessen werden. Die Meßfläche ist sehr selektiv und deckt nur den mittleren unteren Teil des Sucherbildes ab, helle Partien im oberen Bildteil werden somit nicht mitgemessen (keine Belichtungskorrektur bei Aufnahmen mit hellem Himmel nötig). Das funktioniert prinzipbedingt aber nur im Querformat gut. Außerdem ist im Bereich des Mikroprismenflecks eine weitere Meßzelle für Spotmessung.“ Textauszug von http://www.optiksammlung.de
„Alles an dieser Kamera ist auf langlebigen Gebrauch ausgerichtet. Die Mechanik: unverwüstlich; die Belichtungsmessung: exakt und schier unkaputtbar, noch dazu von Matrix- auf Spotmessung um schaltbar, der Sucher und die Mattscheibe: hell und das Schnittbild für die Entfernungsmessung gut zu erkennen und vor allem exakt; das Vorlaufwerk: das leiseste was ich je an einer Kamera gehört habe; die gesamte Bedienung: selbsterklärend, nur das Notwendigste ist vorhanden, für Schnickschnack kein Platz.“ Textauszug https://www.aphog.com/die-miranda-auto-sensorex-ee/

Tatsächlich habe ich der Kamera schon mal ein Foto gewidmet.

Miranda Auto Sensorex EE
Miranda Auto Sensorex EE
Peter-W

Hier zeigte sich bei gebrauch aber ein sonst schwer erkennbarer schaden. Deswegen jetzt das Gehäuse noch mal.

Commentaire 5