1 594 4

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Mörser...

...diese Bezeichnung kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "zermalmen"....
Einerseits wird damit ein dickwandiges Gefäß zum "zermalmen" von Gewürzen u.ä., andererseits ein Geschütz mit einem kleinen Verhältnis zwischen Rohrlänge und Kaliber gemeint.
Der Mörser ist ein Steilfeuergeschütz. Bei den ersten Mörsertypen lag die Rohrlänge etwa bei dem Dreifachen des Kaliberdurchmessers.
Verschossen wurden Stein- oder Eisenkugeln, später auch Granaten. Durch das sehr kurze Rohr, das große Kaliber, die steile Flugbahn sowie die kurze Schussreichweite wurden Mörser vornehmlich als schweres Belagerungsgeschütz eingesetzt.http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6rser_%28Gesch%C3%BCtz%29

Dieser preußische Mörser von 1838 flankiert mit einem weiteren das Denkmal des Generalfeldmarschall August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau. Früher standen noch zwei französische Bronzekanonen von 1870/71, ein Geschenk des Kaiser Wilhelm I. daneben, die aber im letzten Krieg eingeschmolzen wurden...

Das Denkmal...
Das Denkmal...
Klaus Degen


EOS 40D
ISO 100
f 10,0
30 s
Sigma 18-250 mm 1:3,5-6,3 DC OS HSM
120 mm (192 mm KB)

Commentaire 4

Information

Section
Dossier Im Dunkeln unterwegs
Vu de 1 594
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 40D
Objectif Sigma 18-250mm f/3.5-6.3 DC OS HSM
Ouverture 10
Temps de pose 30
Focale 120.0 mm
ISO 100