1 289 0

FMW51


Premium (World), München

Moreau Denkmal

Das Moreaudenkmal wurde 1814 in Erinnerung an den französischen General Jean Victor Moreau (1761-1813) aufgestellt. Der von Napoleon 1804 wegen einer angeblichen Verschwörung verstoßene General nahm auf Seiten Rußlands an der Schlacht bei Dresden teil und verlor an dieser Stelle am 27. August 1813 durch eine Kanonenkugel beide Beine. Trotz sofortiger medizinischer Versorgung im Palitzsch-Gut in Kleinpestitz verstarb Moreau wenige Tage später im böhmischen Laun (Louny) an den Folgen seiner Verwundung. Sein Grab befindet sich in St. Petersburg.
Bereits ein Jahr später schuf der Architekt Gottlob Friedrich Thormeyer eine Erinnerungsstätte an Moreau am Ort der Schlacht. Initiator dieses Monuments war der russische Generalgouverneur in Dresden, Fürst Repnin-Wolkonski. Das Denkmal besteht aus einem Syenitwürfel und einem aufgesetzten Helm mit Lorbeerkranz und Schwert aus Eisenguss und trägt die Inschrift:

“Moreau / der Held / fiel hier an der Seite / Alexanders / den XXVII. August / MDCCCXIII.”

Um das Denkmal gruppieren sich drei Eichen, die die drei gegen Napoleon verbündeten Staaten Rußland, Preußen und Österreich symbolisieren sollen. Die bildhauerische Ausführung des Moreaudenkmals übernahm Christian Gottlieb Kühn. Am 4. November 1814 wurden im Rahmen einer kleinen Gedenkfeier die amputierten Beine Moreaus in einer Urne unter dem Denkmal beigesetzt. Das Monument stellt eines der wenigen künstlerischen Zeugnisse des Klassizismus in Dresden dar und wurde mehrfach restauriert, zuletzt 2002.

Commentaire 0

La photo ne se trouve pas dans la discussion. De ce fait elle ne peut pas être commentée .

Information

Dossier Kultur & Kunst
Vu de 1 289
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN SLT-A55V
Objectif Sony DT 18-55mm F3.5-5.6 SAM (SAL1855)
Ouverture 5
Temps de pose 1/80
Focale 40.0 mm
ISO 160