Retour à la liste
Muni auf dem Brünigpass

Muni auf dem Brünigpass

1 232 7

Kurbelwelle


Free Account, Berner Seeland

Muni auf dem Brünigpass

Muni (Hochdeutsch: Stier) wurden zwei im Jahr 1954 beschaffte Hochleistungs-Zahnradlokomotiven der Brünigbahn genannt. Mit einer Leistung von 2180 PS erreichten sie eine Höchstgeschwindigkeit von 33 km/h (Zahnstange) resp. 50 km/h (Adhäsion).

Die auf den Steilstrecken mit Zahnstange (System Riggenbach) ausgerüstete Brünigbahn war bis 2004 ein Teil der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Am 1.1.2005 fusionierten die Brüniglinie und die Luzern-Stans-Engelberg Bahn (LSE) zur Zentralbahn (ZB).
Die HGe 4/4 1991 wurde nach einem technischen Schaden verschrottet. Der Verein 'zb Historic' hat die verbleibende Lok aufgearbeitet und bietet mit ihr nun Sonderfahrten an.

Am St. Nikolaustag wurde ein wunderschöne geschmückter Zug mit der HGe 4/4 1992 und fünf Mitteleinstigswagen (davon ein Speisewagen) von Luzern an den Weihnachtsmarkt auf dem Brünigpass und zurück geführt.

HGe 4/4 1992 "Muni" steht mit dem Samichlauszug in der Station Brünig-Hasliberg - Luzern bereit.

Aufnahmeort: Brünig-Hasliberg, BE, Schweiz
Aufnahmedatum: 6. Dezember 2014

Siehe auch:

Luzern-Interlaken-Express
Luzern-Interlaken-Express
Kurbelwelle

Samichlauszug am Sarnersee
Samichlauszug am Sarnersee
Kurbelwelle

Samichlauszug: Speisewagen
Samichlauszug: Speisewagen
Kurbelwelle

Samichlauszug: Erstklasswagen
Samichlauszug: Erstklasswagen
Kurbelwelle

Commentaire 7

Information

Section
Dossier Eisenbahnbilder
Vu de 1 232
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark III
Objectif Canon EF 24-105mm f/4L IS
Ouverture 7.1
Temps de pose 1/250
Focale 95.0 mm
ISO 640