4 496 3

ica-franky


Free Account, Achern

Museggmauer

Die Museggmauer mit den neun Türmen gehört zur historischen Stadtbefestigung Luzerns, welche ab dem 13. Jahrhundert gebaut wurde.

Die Uhr am Zytturm aus dem Jahre 1535 ist die älteste der Stadt. Sie hat das Privileg, eine Minute vor allen anderen Uhren der Stadt die Stunden zu schlagen. Drei der Türme der gut erhaltenen Stadtmauer sind öffentlich zugänglich: Der Schirmer-, Zyt- und Männliturm.

Indirekt ist bereits 1226 und 1238 eine Befestigung der Stadt erwähnt, es handelt sich dabei jedoch nicht um die Museggmauer, sondern um den älteren, inneren Mauerring der Stadt. Mit Hilfe der Dendrochronologie haben archäologische Bauuntersuchungen in den letzten Jahren aufzeigen können, dass mit dem Bau der Museggmauer spätestens um 1370 begonnen wurde (Luegisland-Turm). Die Bauarbeiten wurden mit Unterbrüchen während Jahrzehnten weitergeführt und reichten weit in das 15. Jahrhundert hinein (Schirmerturm um 1420, Zytturm um 1442). Die im Luzerner Bürgerbuch enthaltene Abrechnung von 1408 zu Bauarbeiten u.a. an der Museggmauer - in der älteren Forschung als Schlussabrechnung und damit Datum der Vollendung der Museggmauer angesehen - stellt mit Sicherheit lediglich eine Zwischenrechnung dar. Die These, dass der Bau der Museggmauer mit der Schlacht bei Sempach 1386 in Zusammenhang stehe, ist haltlos.

Zwischen 1833 und 1856 erfolgte nach und nach die Schleifung der meisten Befestigungsanlagen, da diese dem stärker werdenden Verkehr im Wege waren und eine Stadt ohne mittelalterlicher Befestigung nach Ansicht der damaligen Gemeindeversammlung schöner sei. Die Museggmauer mit ihren Türmen behinderte wegen ihrer Lage den Verkehrsfluss nicht und blieb so im Wesentlichen erhalten.

Die Museggmauer ist noch, mit Ausnahme des östlichsten verlorenen Teiles von 40 Metern, ganz erhalten und misst in der Länge 870 Meter. Sie ist durchschnittlich 1,5 Meter dick; die Höhe variiert je nach Gelände, beträgt aber durchschnittlich um die 9 Meter. Hinter ihrer Zinnenkrone zieht sich ein ungedeckter Wehrgang hin. Die Zinnen erheben sich über einem nach aussen vorkragenden gemauerten, unregelmässigen Rundbogenfries mit eckigen und abgerundeten Konsolen. Die Mauer besitzt oder besass verschiedene Pforten.

Quelle: Wikipedia Oktober 2012

Commentaire 3