3 262 2

Siegmar v. L.


Premium (World), Münster - (Shanghai) - Buenos Aires

Nandu

Der Nandu (Rhea americana) ist ein flugunfähiger Vogel, der in Südamerika beheimatet ist. Er gehört zu den Laufvögeln. Zusammen mit dem Darwin-Nandu (Pterocnemia pennata) bildet er die Familie der Nandus (Rheidae). Die Art ist in Deutschland als Neozoon etabliert.

In der Lebensweise unterscheidet sich der große Nandu wenig vom Darwin-Nandu. Beide Arten sind ausführlich im Artikel Nandus beschrieben.

Merkmale: Mit einer Scheitelhöhe von 1,25 bis 1,40 Metern (Rückenhöhe etwa 1 Meter) und einem Gewicht von 20 bis 25 Kilogramm ist der Nandu der größte Vogel der Neuen Welt. Dies betrifft vor allem die Männchen, denn wie beim Strauß sind auch beim Nandu die Hähne im Durchschnitt etwas größer als die Hennen. Nandus haben ein lockeres, zerfleddert aussehendes Federkleid und besitzen die größten Flügel aller Laufvögel. Die Beine sind lang und kräftig, während die Füße im Gegensatz zu Straußen drei Zehen besitzen. Auf der Flucht erreicht er Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h.

Das Gefieder ist grau oder braun, zwischen den Individuen variiert die Farbgebung stark. In der Regel sind Männchen etwas dunkler und größer als Weibchen, was aber kein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal ist. Die einzelnen Unterarten werden vor allem durch die Anteile schwarzer Federn an der Halsbefiederung unterschieden.

Verbreitung und Lebensraum: Nandu im natürlichen Habitat in Argentinien (Departamento Goya, Provinz Corrientes).

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Pampa, dem Grasland im zentralen Argentinien und Uruguay, über den Gran Chaco bis in den Nordosten von Brasilien. Die Art ist außerdem in Deutschland als Neozoon etabliert, die einzige bekannte Population in Mitteleuropa, die sich nach Ausbrüchen aus Gehegen etablieren konnte.

Nandus bewohnen Savannenhabitate, fehlen also in Wäldern. Im Gegensatz zum Darwin-Nandu ist der Nandu ein Bewohner des Flachlands, der große Höhen meidet. Ebenso meidet der Nandu kalte Klimazonen und kommt südlich des 40. Breitengrads nicht mehr vor.

Der Nandu ist laut IUCN „potenziell gefährdet“. Seine Population nimmt aufgrund von Bejagung und der Zerstörung seines natürlichen Lebensraums stetig ab.

Text: https://de.wikipedia.org/wiki/Nandu

Commentaire 2

Information

Section
Dossier Natur
Vu de 3 262
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 5D Mark II
Objectif Canon EF 100mm f/2.8 Macro USM
Ouverture 6.3
Temps de pose 1/500
Focale 100.0 mm
ISO 100

Plébiscité par