1 154 6

Omega Centauri

Mal was vom Südhimmel, aber leider nur in S&W, da die Farbfilteraufnahmen alle durch Wolken ruiniert wurden :-( Auf der Südhalbkugel kommt einem der Himmel vor, wie in einem andern Universum. Mindestens steht immer alles auf dem Kopf.

Omega besteht aus mehreren Millionen Sternen auf die scheinbare Fläche des Vollmonds eingedampft. In der geschätzten Entfernung von 15.8kLJ macht das etwa 86 Lichtjahre Durchmesser. Im Innern wurde offensichtlich ein schwarzes Loch von 40.000 Sonnenmassen entdeckt.

Obwohl Omega wie ein Kugelhaufen aussieht, geht die Astronomengemeinde derzeit davon aus, daß wir in Wirklichkeit den Kern einer Zwerggalaxy sehen, die die Milchstraße vor vielen Milliarden Jahren aufgesaugt hat. Übrig geblieben ist nur der Kern, dessen Gravitation immer die der Milchstraße überstieg.

Die Aufnahme entstand in Australien mit einem gemieteten TEC 140 APO und SBIG STL11000 Kamera. Aber der größte Faktor für die Bildqualität ist der klare, dunkle Himmel. Auf La Palma hat's mich beim ersten Besuch fast erschlagen. So etwas gibt es in Deutschland nicht, bestenfalls noch in den Hochalpen.

Commentaire 6