1 405 15

on the line

dieser Winter dauert hier nun schon ungewöhnlich lange und viele mögen Schnee und Eis nicht mehr sehen, aber er hat auch schöne Seiten, wenn man die Freizeit genießen kann.
Hier eine Impression von unserer Wanderung über ein Stück des Hermannsweges mit Blick nach Ibbenbüren.

"F11" für Vollbildansicht

Das Kraftwerk Ibbenbüren, ehemals mit dem Zusatz Block B, ist ein deutsches Steinkohlekraftwerk. Es liegt in Ibbenbüren im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Es hat eine Leistung von 770 Megawatt und wurde ab Juli 1981 errichtet. Das Kraftwerk mit seinem 275 Meter hohen Kamin ging am 19. Juni 1985 in Betrieb und ist ein Grund- und Mittellastkraftwerk.

Versorgt wird das Kraftwerk hauptsächlich mit Anthrazitkohle aus der benachbarten Zeche Ibbenbüren. Diese Kohle ist sehr hart und macht eine Schmelzkammerfeuerung notwendig. Der Kessel des Kraftwerks in Ibbenbüren ist der größte Schmelzkammerkessel der Welt (Stand 2005). Jährlich werden circa 1,4 Mio. Tonnen Anthrazitkohle im Kraftwerk verstromt.

Ende der 1980er Jahre wurde das Kraftwerk mit modernster Filtertechnik und Anlagen zur Rauchgasentschwefelung ausgerüstet. Das Kraftwerk beschäftigt derzeit 140 Menschen. Der Betreiber des Kraftwerks ist die RWE.

Die Silhouette des Kraftwerks und des Bergwerkes Ibbenbüren ist das bekannteste Ibbenbürener Wahrzeichen und gilt darüber hinaus auch als das Wahrzeichen des Tecklenburger Landes (Quelle WIKIPEDIA)

Commentaire 15