1 162 4

Orchis simia

Das Affenknabenkraut wuchs am Waldrand. Wer genau hinschaut kann sehen, woher das Knabenkraut seinen Namen hat.

Commentaire 4

  • Rolf Noe 09/06/2015 12:51

    das hab ich noch nie gesehen
  • Eilan Belhaus 18/05/2015 19:16

    @Jörg22,
    vielen Dank für den erhellenden und nützlichen Kommentar.
  • Jörg22 18/05/2015 17:10

    Sehr interessante Farbvariante, schön dargestellt.

    Um zu erkennen, woher das Knabenkraut seinen Namen hat, mus man aber graben, nicht hinschauen.
    Es hat, obschon nahe liegend, nichts mit der "Männchenform" der Blüten zu tun (die bei O. militaris IMHO am schönsten sind).

    Ausnahmsweise Wikipedia:
    "Wegen der Ähnlichkeit der zwei Knollen mit Hoden stammt der botanische Name vom griechischen Wort όρχις orchis (Hoden). Der griechische Philosoph Theophrastos von Eresos war der erste Naturforscher, der etwa 300 v. Chr. die Knabenkräuter wissenschaftlich erwähnte. Wegen der paarigen Wurzelknollen und der Ähnlichkeit mit den männlichen Genitalien benannte er sie „Orchis“ und begründete den Aberglauben, der sich noch lange in alten Schriften wiederfand, dass Frauen, die die stärkere und saftigere der beiden Knollen aßen, einen Knaben gebären würden (Theophr. IX. 18.3.). Auch der deutsche Name „Knabenkraut“ ist hiervon abgeleitet."

Information

Section
Dossier Macros
Vu de 1 162
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN E-M5
Objectif OLYMPUS M.12-50mm F3.5-6.3
Ouverture 8
Temps de pose 1/125
Focale 50.0 mm
ISO 200

Plébiscité par