7 422 13

anne47


Premium (World), Köln

ornamentenreich

Die heutige Orgel wurde 1903 von dem Orgelbauer Franz Josef Swoboda erbaut, das Orgelgehäuse stammt von Gottfried Sonnholz und ist aus dem Jahre 1751.
Die Brüstung, das Gitter im Rokoko-Stil und die Orgelpfeifen (2175 Pfeifen, 3 Manuale, 34 Stimmen) sind reich verziert. Das Gesamtkonzept der Orgel sowie auch der Bänke stammt von Matthias Steinl.

der Hochaltar
der Hochaltar
anne47
die Orgelempore
die Orgelempore
anne47


https://www.peterskirche.at/ueber-die-kirche/#virtuelletour

https://www.peterskirche.at/ueber-die-kirche/#geschichte

Commentaire 13

  • Günter Walther 01/02/2021 7:47

    Sehr guter Blick in den oberen Teil dieser schönen Barockkirche.
    MfG Günter
  • Rubie 01/02/2021 0:26

    Eine tolle Orgel.LGrubie
  • W.H. Baumann 31/01/2021 21:02

    Das Wort zum Sonntag spricht heute wieder Monsignore Schnupphase ;-). Bin ebenfalls Protestant und habe die unten angeführte Diskussion mit regem Interesse verfolgt. Die Aufnahme ist sehr gut.
    LG Werner
  • smokeonthewater 31/01/2021 17:43

    Wirklich prachtvoll. Würde mich mal interessieren, wie die Orgel nach mehreren Umbauten klingt. Katholisch-barock ist nicht gleich evangelisch-barock (Bach) und erst recht nicht modern.
    LG Dieter
  • Fotobock 31/01/2021 13:01

    Reichlich geschmückt, das geht mir immer durch den Kopf. Die Kirchen haben genug Geld und Prunk- was ich sehr schön finde und gerne sehe- aber sollten sie nicht ein wenig mehr an die armen Menschen verteilen? Egal, das Bild ist toll lg Barbara
    • anne47 31/01/2021 13:07

      als Protestantin kann ich das nur unterstreichen, denn die evgl. Kirchen zeichnen sich eher durch Schlichtheit aus, aber andererseits bringen solche Gotteshäuser auch wiederum Tourismus und spülen dadurch wieder Geld in die öffentlichen Kassen. Ich habe z.B nie verstanden, warum die Kirche bei jeder Krise Mitarbeitern von Kitas etc. kündigt, bzw. die Gelder für solche Einrichtungen streicht. Da würde ich auch gerne mal in die kirchlichen Kassen blicken können.
    • smokeonthewater 31/01/2021 17:38

      Die römisch-katholische Kirche ist reich, aber auch nicht in jedem Land. Über die Jahrhunderte hat sie Geld und Macht angehäuft und nicht verteilt. Deshalb muss man als Gläubiger nicht unbedingt zahlendes Mitglied sein, um Gott näher zu sein, so dass immer mehr Leute austreten. So schwinden die Einnahmen der Kirche, und sie investiert eher in ihren Machterhalt anstatt in karitative Einrichtungen. Anders die evangelische Kirche: Sie ist arm und bei diakonischen Einrichtungen völlig abhängig von staatlichen Zuschüssen.

      Kirchenbauten sind nicht zwangsläufig im Besitz der Kirche. Es hängt davon ab, was im Grundbuch steht und wie die Trennung von Kirche und Staat praktisch umgesetzt ist. Im laizistischen Frankreich muss der Staat für die Erhaltung aller Kirchen aufkommen, in Österreich nur zu 30%. Die Häuser im Besitz der römisch-katholischen Kirche sind in der Regel prunkvoll und großzügig restauriert.

      LG Dieter
  • oilhillpitter 31/01/2021 12:29

    Starke Verzierungen. Imposant.
    Liebe Grüße Peter