5 030 14

Digipit27


Premium (Complete), Moers

Residenz Würzburg 3

Leider versammelte sich, während der blauen Stunde, eine sehr große Gruppe Menschen direkt neben dem Residenzbrunnen. Sodaß vorher nur eine Panoramaaufnahme (folgt noch) möglich war und somit die restliche Zeit nur für Detailaufnahmen zur Verfügung stand.

Die Würzburger Residenz ist ein barocker Residenzbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, dessen Bau 1719 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war. Die Innenausstattung wurde im Jahr 1781 fertiggestellt. Sie diente bis zur Auflösung der geistlichen Territorien durch die Säkularisation als Sitz der Würzburger Fürstbischöfe. Das Schloss zählt zu den Hauptwerken des süddeutschen Barock und ist im europäischen Kontext als einer der bedeutendsten Residenzbauten des Spätbarock anzusehen, es steht somit in einer Reihe mit Schönbrunn in Wien und Schloss Versailles bei Paris. Die UNESCO hat das Bauwerk einschließlich des Residenzplatzes und der Nebengebäude 1981 in den Rang eines Weltkulturerbes erhoben.
Die UNESCO begründet die Aufnahme ins Welterbe damit, die Würzburger Residenz sei das einheitlichste und außergewöhnlichste aller Barockschlösser, einzigartig durch ihre Originalität, ihr ehrgeiziges Bauprogramm und die internationale Zusammensetzung des Baubüros, eine Synthese des europäischen Barock. Sie veranschauliche zudem einen der strahlendsten Fürstenhöfe Europas.
Das 1979 bis 1987 rekonstruierte Spiegelkabinett, eines der Paradezimmer des Kaisers, sei das vollkommenste Raumkunstwerk des Rokoko. Eine Besichtigung der Innenräume, kann ich nur empfehlen. Dies ist sehr lohnenswert, wenn auch jegliches fotografieren während der Besichtigung verboten ist (leider).
Der Frankoniabrunnen von Ferdinand von Miller wird 1824 von der Stadt zu Ehren des 1821 in der Residenz geborenen Prinzregenten Luitpold errichtet. Dargestellt sind die versinnbildlichte Region Franken und die drei Künstler, die sie bereichert haben: Walther von der Vogelweide, Mathis Gothart Nithart (genannt Grünewald) und Tilman Riemenschneider. Die Figur der Frankonia blickt auf den Dom.
Mein Dank geht an Martin Lindberg, für die nette Unterstützung beim Erstellen des Infotextes.
Quelle Wikipedia

Aufnahmedaten: EOS 400 d, Canon EF24-70 / 2.8 , Brennweite 24 mm, Blende 11, ISO 100, DRI aus 3 Aufnahmen (8, 16, und 32 s), Bearbeitung mit Photoshop

Weitere Aufnahmen:

Residenz Würzburg 2
Residenz Würzburg 2
Digipit27

Residenz Würzburg 1
Residenz Würzburg 1
Digipit27

Commentaire 14

Information

Section
Dossier Deutschland Süd
Vu de 5 030
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 400D DIGITAL
Objectif EF24-70mm f/2.8L USM
Ouverture 11
Temps de pose 5
Focale 24.0 mm
ISO 100