Retour à la liste
Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Rosenkäfer (Cetonia aurata)

20 215 50

Dietlinde Heider


Free Account, Kriftel

Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Unterfamilie Rosenkäfer (Cetoniinae)
Familie Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Klasse Insekten (Insecta)

Der "Gemeine Rosenkäfer" zählt zu den geschützten Käferarten in Deutschland. Durch seinen intensiven grünlichen Glanz gehört er dabei zu den auffälligsten Käfern. Sein Name weist auf den Goldstich in seinem Panzerglanz hin.
Er ist nicht nur von April bis September in Europa anzutreffen, meistens in der Mitte und im Süden Europas häufiger, im Norden seltener, auch auf den britischen Inseln und in Skandinavien kann man ihn vereinzelt entdecken. Auch Kleinasien und China hat er als Heimat gewählt.

Ich habe meinen Rosenkäfer auf einer Wiese auf der "Wilden Möhre" entdeckt, aber auch auf Holunder, Heckenrose, Weissdorn etc. ist er anzutreffen. Nektar und Pollen der Heckenrose oder anderer Blüten steht auf seinem Speiseplan. Reife Früchte reizen ihn auch sehr, aber Schadfrass verursacht er nicht.

Rosenkäfer haben einen dicken Panzer, der sie vor Stürzen und Angriffen gut schützt, und das ist wohl auch der Grund, warum sie nicht scheu sind und sich auf jeder Blüte behaupten.

15 - 20 mm beträgt seine Körperlänge. Die Körperoberseite glänzt grünlich golden bis bronzefarben und ist mit weissen Einkerbungen versehen. Auf jeder Flügeldecke finden sich 2 längliche dicke Rippen. Besonders stabil ist das Halsschild ausgebildet, das die gleiche Farbe, wie sein Körper trägt.

Auffällig ist der Flug des Rosenkäfers, dabei hebt er nicht seine Flügeldecken an, wie andere Käfer dies tun, sondern schiebt seine Hinterflügel darunter hervor, um zu fliegen. Diese Flugweise verleiht ihm ein besonders kompaktes Aussehen, und dass seine Flügeldecken verwachsen sind bereitet im wegen dieser Flugtechnik auch kein Problem.

Commentaire 50