2 126 5

Sandy Franz


Premium (Complete), Marktleuthen

Schöllkraut

Das Schöllkraut (Chelidonium majus) – auch Warzenkraut genannt – gehört zur Gattung Chelidonium und zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Dieser Familienzugehörigkeit ist es auch zu verdanken, dass die Pflanze einen sehr hohen Anteil an Alkaloiden in ihrem Pflanzensaft trägt.
Als Heilpflanze hat das Schöllkraut eine lange Tradition. Bereits im Altertum und im Mittelalter war die Pflanze zur Kur vielfältiger Leiden beliebt. Heute findet Schöllkraut noch immer Anwendung bei Hauterkrankungen wie Warzen, Hühneraugen und Flechten. Die Wirkung gegen Warzen ist allerdings nur für Alters- und Dellwarzen medizinisch belegt. Der ätzende gelbe Milchsaft wirkt stark reizend auf die Haut und unangenehm färbend auf Textilien. Er hinterlässt nämlich gelbe Flecken. Beim Einsatz gegen Warzen sollten Saft, Salbe oder Tinktur deshalb punktgenau aufgetragen werden. Darüber finden Schöllkrautprodukte zur unterstützenden Behandlung bei Verdauungsproblemen, Rheuma und verschiedenen Augenleiden Anwendung. Die hoch dosierten und vielfältigen Alkaloide des Schöllkrauts wirken entkrampfend, antiviral und antibakteriell sowie gegen Pilze. Schöllkraut wirkt auch schwach gegen Influenza-Viren.

Quelle: mein-schoener-garten.de

Commentaire 5

Information

Section
Vu de 2 126
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D750
Objectif 105.0 mm f/2.8
Ouverture 13
Temps de pose 1/640
Focale 105.0 mm
ISO 200

Plébiscité par