Retour à la liste
Seeschlange | Hydrophis cyanocinctus

Seeschlange | Hydrophis cyanocinctus

6 300 7

Frank. Paul.


Free Account, Dortmund

Seeschlange | Hydrophis cyanocinctus

Die Familie Hydrophiidae (Seeschlangen)

Man geht davon aus, dass die Seeschlangen aus dem indoaustralischen Bereichs abstammen. Die Struktur ist heftig umstritten. Während einige Autoren sie als Teil der Elapinae (Giftnattern) betrachten, sehen andere sie als eigene Familie. Rasmussen (1997) strukturiert die Seeschlangen in drei Gruppen: Die Laticauda-Gruppe (mit Laticauda), die Aipysurus-Gruppe (mit Aipysurus und Emydocephalus) sowie die Hydrophis-Gruppe (mit alle anderen Arten). Diese Einteilung basiert u.a. auf der Tatsache, dass die Laticauda zur Eiablage das Wasser verlassen, während andere ihr ganzes Leben im Wasser bleiben und dort lebende Junge zur Welt bringen. Nachfolgend sind die Wasserschlangen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, ohne Zuordnung zu einer Gruppe.


Gattung Hydrophis (Ruderschlangen)

Hydrophis cyanocinctus (Blaugebänderte Ruderschlange) [DAUDIN, 1803]
oder
Hydrophis caerulescens [SHAW, 1802]

Wer es genauer weiß, möge sich bitte melden !


---------

Da ich im Moment leider gar nicht zum Fotografieren komme, gibt es mal etwas aus der Konserve.

Nikon F3 HP, Mikro Nikkor 4/105 auf Fuji Velvia 50

Von diesen Seeschlangen sah ich viele an der Küste Goas in Indien.
Oft wurden Sie in den Netzen der Fischer an den Strand gezogen und einfach auf den Strand geworfen, wo sie dann meist in der Sonne verendeten, da sie sich außerhalb des Wassers kaum bewegen können.
Obwohl Seeschlangen extrem giftig sind, kommt es kaum zu "Zwischenfällen" mit Menschen, da sie, im Gegensatz zu ihren Verwandten an Land sehr "beißfaul" sind.

Commentaire 7