Retour à la liste
Selbstportrait in der Christbaumkugel oder Nachhilfe in Physik

Selbstportrait in der Christbaumkugel oder Nachhilfe in Physik

2 387 4

Annerose Hüttl


Premium (Complete), Leipzig-Zentrum-Mitte

Selbstportrait in der Christbaumkugel oder Nachhilfe in Physik

Warum nur stehe ich bei diesem Selbstportrait denn auf dem Kopf? Ich lies es mir von kompetenter Stelle erklären:

"Da ist die ganze Optik der Hohlspiegeldarstellung drin: die Fotografin samt Knipse ist weiter entfernt als 2x die Brennweite (f), daher auf dem Kopf abgebildet und auch noch verkleinert. Dann ist ja die Kugel so schön inhomogen, daher sind verschiedene Brennweiten und Verzerrungen drin, das ergibt diese Verwachsungen, teils scherenschnittartig. Und dann die Gegenstände, die näher als 2f und weiter als 1f sind, die stehen auf dem Kopf, sind aber vergrößert, aber eben unscharf und ebenfalls daher als Verwachsungen wahr zu nehmen. Ganz lustig wirds, wenn was näher steht als 1f, dann wirds wieder auf die
Füße gestellt, und vergrößert, so so wie diese nadelartige Kugelaufhängung."

"Die Abbildungsoptik einer gekrümmten reflektierenden Fläche=Hohlspiegel oder auch Linse, welche durch eine Brennweite sich auszeichnen, denn ob konkav oder konvex gebeugt, das Prinzip der Brennweite und der Abstände der Dinge in Bezug zur Brennweite f bleibt erhalten.


Chaos ist nicht ganz das Wort, solange der Gegenstand größer als 1 x f weg ist gibts halt immer eine Abbildung, bei der das Bild invers wird (auf dem Kopf steht und seitenverkehrt), wie groß das Bild wird, hängt vom Ort des Gegenstandes ebenso ab wie der Ort des Bildes und es gilt:

Ort des Gegenstandes liege zwischen 1f und 2f, dann wird das Bild größer als der Gegenstand und ist jenseits von 2 f zu suchen, ist der Gegenstand bei 1f wirds vielleicht wirklich chaotisch, denn das Bild ist bei Unendlich und Unendlich groß, also nicht richtig sichtbar .-), steht der Gegenstand aber etwas weiter aber nahe 1f ist das Bild halt weit weg und sehr groß (wie beim Beamer, DIA-Projketor etc)
steht der Gegestand bei 2 f, dann ist das Bild gleich groß wie der Gegenstand und das Bild findet sich genau bei 2 f (dort müsste die Leinwand stehen, oder der Fotoapparat, um es zu sehen...),
steht der Gegenstand weiter von 2f, dann wird das Bild kleiner als der Gegenstand und es findet sich das Bild bei kleiner 2f (aber größer 1f)

ja und zum Chaos, ist der Abstand des Gegestandes bei kleiner 1f, dann wird die Kugel zur bekannten Lupe, das Bild steht wieder richtig, und es ist vergrößert.

Commentaire 4