Harry


Premium (World), Wolfsburg

Siebenpunkt-Marienkäfer [Coccinella septempunctata]

Zuerst sah ich nur den Marienkäfer und wollte ihn sofort fotografieren. Durch mein Makro-Objektiv bemerkte ich dann zwei Ameisen, die den Käfer abwechselnd attackierten. Sie wollten ihrem Beutetier mit den Kiefernzangen eine Wunde zufügen, in die sie aus ihrer Giftdrüse Ameisensäure sprühen wollten. Gleich nachdem ich einige Fotos gemacht hatte, schüttelte ich die vertrocknete Blüte. Der Käfer fiel auf den Boden und krabbelte schnell davon. Er war mir sicher nicht böse; denn beim Wegfliegen von der Blüte hätte ihn eine Ameise in den kurzfristig freigelegten Körper ihre Säure injizieren können. Marienkäfer haben meist schwarze Punkte [2, 4, 5, 7, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22 oder 24 Punkte]. Die Körperfarbe kann von hellbeige, gelb, orange, Brauntöne, rosa, rot bis schwarz variieren. Die Hauptnahrung vieler Marienkäferarten sind Blatt- oder Schildläuse. Marienkäfer können gut fliegen und erreichen 75 bis 91 Flügelschläge pro Sekunde.
Bei vielen Menschen gilt der Marienkäfer als Glückssymbol.

Commentaire 17