4 533 5

Arthur Baumgartner


Premium (Pro), westlich von Solothurn

St. Katharinen

St. Katharinen wurde erstmals 1319 erwähnt. Es diente damals der Stadt Solothurn als Pfrund- und Siechenhaus auf sicherer Distanz ausserhalb der Stadtmauern in der Nähe des heutigen gleichnamigen städtischen Friedhofs. Als im 15. Jahrhundert der Aussatz allmählich verschwand, wurden im Haus St. Katharinen die Pestkranken untergebracht. Nach der Überwindung der Pest im 17. Jahrhundert diente das Gebäude als „Versorgungsanstalt“ für hilflose ältere Leute, unheilbare Kranke und „Irren“. 1773 wurde die Kapelle St.Katharinen durch den Architekten Paolo Antonio Pisoni erbaut. Seit der Eröffnung der Psychiatrischen Klinik in Langendorf 1859 dient das Gebäude als Alters- und Pflegeheim.

Ein Triebzug Be 4/8 der asm, lokal "Bipperlisi" genannt, überquerte soeben die Hauptstrasse, fährt in der Haltestelle St.Katharinen ein, und verlässt danach die Gemeinde Solothurn ostwärts nach Feldbrunnen.

Der Übergang
Der Übergang
Arthur Baumgartner


Commentaire 5

Information

Section
Dossier Solothurn
Vu de 4 533
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 450D
Objectif ---
Ouverture 11
Temps de pose 1/125
Focale 18.0 mm
ISO 200

Plébiscité par