Retour à la liste
Stabkirche Hopperstad 2

Stabkirche Hopperstad 2

774 9

Horst Schulmayer


Premium (Pro), Region Stuttgart

Stabkirche Hopperstad 2

Karwoche, Gründonnerstag, Das Abendmahl:

Am Abend aber kam er mit den Zwölfen. Und als sie zu Tische saßen und aßen, sprach Jesus: Wahrlich, ich sage euch: Einer unter euch, der mit mir isset, wird mich verraten. (Johannes 13.21-26) Und sie wurden traurig und sagten zu ihm, einer nach dem anderen: Bin ich's? und der andere: Bin ich's? Er antwortete und sprach zu ihnen: Einer aus den Zwölfen, der mit mir in die Schüssel taucht. Zwar des Menschen Sohn geht hin, wie von ihm geschrieben steht; weh aber dem Menschen, durch welchen des Menschen Sohn verraten wird. Es wäre demselben Menschen besser, daß er nie geboren wäre.
Und indem sie aßen, nahm Jesus das Brot, dankte und brach's und gab's ihnen und sprach: Nehmet, esset; das ist mein Leib. (1. Korinther 11.23-25) Und nahm den Kelch, dankte und gab ihnen den; und sie tranken alle daraus. Und er sprach zu ihnen: Das ist mein Blut des neuen Testamentes, das für viele vergossen wird. (Hebräer 9.15-16) Wahrlich, ich sage euch, daß ich hinfort nicht trinken werde vom Gewächs des Weinstocks bis auf den Tag, da ich's neu trinke in dem Reich Gottes.
Markus 14, 13 - 24


Die Dachkonstruktion der Kirche ist sechsstufig und nach dem Vorbild der Stabkirche Borgund mit zwei Stufen Pultdächern, die gleichzeitig das Schiff und den Chor bedecken. Im Gegensatz zu dem Vorbild in Borgund liegt das obere Pultdach auf dem unteren, so dass keine Wand mehr dazwischen zu sehen ist. Das untere Pultdach hat einen flacheren Winkel. Auf den Pultdächern folgt eine Stufe mit einem Satteldach. Das Schiff und der Chor tragen je ein unterschiedlich hohes Satteldach. Auf dem Satteldach des Schiffes ist ein dreistufiger Dachreiter mit einem Pultdach und zwei Stufen Pyramidendächern angebracht. Auf der Spitze befindet sich ein keltisches Kreuz mit einem Wetterhahn. Dieser mehrfache Aufbau mit immer kleiner werdenden Dächern lässt die Kirche durch eine optische Täuschung höher erscheinen, als sie tatsächlich ist. Damit sollte vermutlich die Ausrichtung des Gebäudes gen Himmel und somit ins Göttliche betont werden.

Die Apsis besteht aus drei Stufen aus Kegeldächern, wobei die unteren zwei Stufen durch die Konstruktion ähnlich den Pultdächern des Schiffes gekappt sind und aufeinanderliegen und auf der Westseite durch den Chor abgeschnitten sind. Darauf folgt ein rundes Türmchen mit Kegeldach, welches unten an seiner Basis einen kleinen Vorsprung hat.

Im Gegensatz zur Stabkirche Borgund tragen die Portale ein einfaches Satteldach, da der Laubengang bei den Portalen gerade weiterläuft. Ebenso wurde kein blindes Nordportal errichtet, womit die Kirche kein symmetrisches Äußeres besitzt. Die Giebel der Satteldächer der Schiffportale tragen Kreuze. Das fehlende Kreuz des Westportals wurde während der Restauration 2008 wieder ergänzt. Das nördliche Chorportal trägt keinen zusätzlichen Aufbau. Der Apsisturm und das Satteldaches des Chores tragen ebenfalls je ein Kreuz. Auf den beiden Satteldächern des Schiffes befinden sich in Ost- und Westrichtung die für Wikingerschiffe typischen züngelnden Drachenköpfe. Die Firsten der Satteldächer tragen eine Verzierung. Das Ortganggesims der Satteldächer besteht aus zickzackartigen, ineinander verwobenen Ornamenten mit zuunterst angebrachten Drachenfiguren. Die vielen Kreuze und Figuren könnten die gleiche apotropäische Funktion zur Abwehr des Dämonischen erfüllen wie die Wasserspeier an Steinkirchen.[2]

http://de.wikipedia.org/wiki/Stabkirche_Hopperstad




Ökologisches Bauen
Ökologisches Bauen
Horst Schulmayer





Stabkirche Rollag 2
Stabkirche Rollag 2
Horst Schulmayer

Commentaire 9

  • Schwarze Feder 30/04/2013 18:01

    so ne stabkirche birgt schon viele schöne details,
    sehr fein das pic,mag ich sehr .
    "v"
  • Wolfgang Zeiselmair 29/03/2013 11:41

    Stativ und Familie, da hast Du wirklich Toleranzschwellen ausgetestet. :-)
    Dir und Deinen (toleranten) Lieben ein schönes Fest
    Wolfgang
  • Horst Schulmayer 29/03/2013 11:12

    Danke für die verschiedenen Anmerkungen und Anregungen :-) .... - zum Thema HDR: das ist (noch ??) nicht mein Fall, weil es für mein Empfinden zwar einerseits das fotografische Dilemma der begrenzten Dynamik verbessert, andererseits aber eben dem Bildcharakter auch die atmosphärische Stimmung nimmt ... und dennoch schaue ich mir gut gearbeitete HDR sehr gerne an. Hier an diesem Tag war das Wetter bescheiden, nicht kalt, aber wenig Licht, viel Nebel und Nieselregen. Das Problem war hier weniger der helle bedeckte Himmel - da kam mir das trübe Wetter entgegen, als vielmehr die dunklen, geteerten Kirchenwände. Ein Stativ hatte ich immer dabei, und auch die Familie mit im Gepäck ... deren Toleranzschwelle hatte ich jedoch bereits für die Innenaufnahmen mehr als ausgereizt :-) Daher die Aufnahmen außen ohne Stativ .... und ohne HDR.
    Allen schöne Feiertage!
    Horst
  • Wolfgang Zeiselmair 29/03/2013 10:02

    Ich mag HDRs eigentlich nicht so, hier wäre aber eine richtige Situation dafür. Ich hab dann nie ein Stativ dabei und steh wie alle anderen vor dem Problem des extrem hellen Himmels. Dass Dir dennoch in den Schatten nichts abgesoffen ist spricht für Dich!
    Servus
    Wolfgang
  • digitovita 28/03/2013 20:03

    weiser hg. und bildschnitt top. vg toni
  • Bernhard Kuhlmann 28/03/2013 18:25

    Ich bin mal wieder total beeindruckt !
    Gruß Bernd
  • J.Kater 28/03/2013 18:09

    Klasse der Blick zum Himmel so kann man viele Details wahrnehmen!
  • troedeljahn 28/03/2013 17:38

    Die Perspektive ist toll. Für die Lichtverhältmisse wäre vielleicht ein HDR wirkungsvoll.

    VG Wolfgang
  • enner aus de palz 28/03/2013 16:23

    Das waren bestimmt nicht die besten Lichtverhältnisse, aber es gibt noch viel zu erkennen.
    VG Rainer