4 573 15

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Steuerhebel

Das war das wichtigste Steuerelement für den Födermaschinisten.
Der Betrieb der Fördermaschine obliegt dem Fördermaschinisten. Den Stand des Korbes kann der Fördermaschinist anhand des Teufenanzeigers bestimmen. Der exakte Stand wird durch Farbmarkierungen auf dem Seil angegeben. Für die Bedienung der Fördermaschine insbesondere für das genaue Positionieren der Förderkörbe mit verschiedenen Beladungen ist viel Fingerspitzengefühl notwendig. Das Bedienen der Fördermaschine ist insbesondere bei Seilfahrten eine verantwortungsvolle Aufgabe. Die Kommunikation zwischen den Sohlen und dem Fördermaschinisten erfolgt über akustische Signale die elektrisch übertragen werden. Zur Kommunikation bei Schachtarbeiten dient der sogenannte Schachthammer. Der Anschläger ist eine Person, die auf den vom Korb regelmäßig angefahrenen Sohlen den Betrieb an dem Schacht überwacht. Der Anschläger kommuniziert mit dem Fördermaschinisten mittels der Signalanlage (Schachthammer, Fertigsignalanlage; früher mechanisch, heute meist elektrisch/elektronisch).

Teufenanzeiger
Teufenanzeiger
Klaus-Peter Beck

An Nebenschächten ohne regelmäßige Seilfahrt können unterwiesene Bergleute das Signal für die Fahrt selbst geben (so genannte Selbstfahrer)


Gesehen in der Sonderausstellung, im Ruhr Museum, auf der Zeche Zollverein.

Auf einer schönen Fototour mit Hann 64 und Rollhil .
War wieder mal klasse, mit Euch!

Commentaire 15

Information

Section
Dossier Zeche Zollverein Ess
Vu de 4 573
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN SLT-A77V
Objectif DT 16-50mm F2.8 SSM
Ouverture 2.8
Temps de pose 1/10
Focale 50.0 mm
ISO 400

Favoris publics