2 186 4

Carsten P.


Premium (Pro), Tespe

stilwerk

Architektur

Wichtiger Bestandteil des stilwerk Konzeptes ist die Architektur: sie passt sich dem jeweiligen Standort homogen an. Die lange Geschichte des Gebäudes, in dem sich seit 1996 das Hamburger stilwerk befindet, beginnt bereits 1642. Der dänische König Christian I. erteilte dem damaligen Eigentümer des Grundstücks das Bauprivilegium. 1875 übernahm Georg Wilhelm Naefeke das Gebäude und etablierte dort seine Malzfabrik. Das große Mälzereigebäude entstand 1907 als eines der ersten Stahlbetonskelett-Konstruktionen Deutschlands mit der für diese Zeit typischen Backsteinfassade. Die mit Blendbögen und Schmuckbändern verzierte Fassade zeugt vom wirtschaftlichen Wohlstand der damaligen Zeit. Der letzte große Umbau fand 1961/62 statt, als die Firma Naefeke im Innenhof ein großes Silo errichtete. Nachdem dieses 1995 wieder abgerissen wurde, schien der dort entstandene Platz wie geschaffen für eine glasüberdachte und durch alle Geschosse führende Eingangshalle. Die drei prägenden Daten des Hamburger stilwerks – 1642, 1875 und 1907 – werden auf denkmalgeschützten Wandfliesen im Treppenhaus des heutigen stilwerks gewürdigt.

Unterwegs mit Helmut Beutel

Commentaire 4

Information

Section
Dossier Marodes
Vu de 2 186
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN SLT-A77V
Objectif Sigma 10-20mm F4-5.6 EX DC HSM
Ouverture 9
Temps de pose 15
Focale 15.0 mm
ISO 200