1 004 16

Helga Und Manfred Wolters


Premium (Pro), Mönchengladbach

Streuobstwiesen

Früh am Morgen führte uns der Weg entlang des Herrgottsbaches, der in Creglingen Ba/WÜ in die Tauber fließt, an den Streuobstwiesen vorbei, die im frühen Licht, wenn der Morgennebel steigt, einen "eigenen Zauber" haben, der mich immer wieder fasziniert.

Traditionelle Pflanzungen von Hochstamm-Obstbäumen unter extensiver Bewirtschaftung werden heute als Streuobstbau bezeichnet. Von einer Streuobstwiese spricht man, wenn sich dieser Bestand auf einer Wiese, die meist extensiv genutzt wird, befindet (im Gegensatz zu Streuobstbau auf dem Acker).
Streuobstbestände in der Landschaft stellen wertvolle Lebensräume mit vielen Funktionen dar. So dienen sie gleichzeitig dem Arten-, Boden- und Wasserschutz, wirken zum Klimaausgleich und als Genreservoir. Mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten zählen sie zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Gleichzeitig besitzen die Streuobstwiesen eine herausragende Bedeutung als Genreservoir für rund 3.000 Obstsorten allein in Deutschland.

Foto von Manfred: Alpha700/16-80er C. Z./hier: 80 mm / F: 4,5 / T: 1/640 / ISO: 160

Commentaire 16