4 132 5

touch

Datum: 08.03.09
Ort: Freiberg 11.März 2009 \"Tonne\" Freie Presse - Obermarkt

2009-03-08-Kunsthandwerkerhof-Aktung

Rhythmus von Körper und Klang im Raum verknüpft mit Akt-Malerei und Literatur.
Zur Live-Kunst-Performance „AKTUNG!“ anlässlich des Internationalen Frauentages hatte die Autorengemeinschaft WORT e.V. Freiberg ( Leitung: Peter Segler ), der Freiberger Kunstverein und die Kontakt gGmbH am 8.März in den Freiberger Kunsthandwerkerhof
eingeladen.
Der Posaunist Günter Heinz, eine Dresdner Performance-Tänzerin sowie Autoren aus Freiberg, Mittweida und Chemnitz gestalteten die Performance voller Spannung und Anmut. , in der die Frau im Mittelpunkt steht. Mitglieder des Kunstvereins zeichneten und malten einzelne Szenen live. Die dabei dabei entstanden Arbeiten wurden anschließend zu Gunsten des Freiberger Frauenhauses versteigert.

Peter Segler (* 18. November 1964 in Freiberg (Sachsen)) ist ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Verleger
http://www.segler-verlag.de/jwebshop.htm

Peter Segler (* 18. November 1964 in Freiberg (Sachsen)) ist ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Verleger
___________________________________________________________
Als passendes Gedicht von Peter Segler:

Haiku

Pittoresker Akt
Umgarnt von bloßen Tönen
Harrt still die Nacktheit
___________________________________________________________
Das Haiku ist eine sehr alte japanische Gedichtform, die aus 3 Zeilen und 17 Silben im Rhythmus 5/7/5 besteht und ist die kürzeste Gedichtform der Welt
___________________________________________________________

http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Segler

http://de.wikipedia.org/wiki/Peter-Segler-Verlag

Günter Heinz - geboren in Zeitz,
studierte Mathematik in Halle, Musik in Dresden und Berlin.
Zunächst tätig als Mathematiker an verschiedene Universitäten,
1983 Promotion.
Seit 1987 freiberuflich als Musiker, Uraufführung zahlreicher zeitgenössischer Kompositionen.
http://www.guenter-heinz.de/home.2.html

Böttcher-Horn
Böttcher-Horn
Hans-Joachim Maquet


Austausch der Gedanken
Austausch der Gedanken
Hans-Joachim Maquet

Commentaire 5