5 995 5

Ingeborg


Premium (World), Münster

Überraschung!

Jetzt im November verblassen nach und nach die Farben der Natur.
Um so mehr fällt ein leuchtendes Orange-Gelb am Rand des Naturwaldes auf,
wo morsche Bäume einfach im Gras liegen bleiben.
Es sind feuchte Birkenstämme, auf denen die ganz jungen Fruchtkörper des Zunderschwamms „auflodern“.

. . . es hat gefunkt!
. . . es hat gefunkt!
Ingeborg

Junge, noch nicht überwinterte Fruchtkörper des Zunderschwamms leuchten gelb bis rostbraun.
================================================================================================

Der ZUNDERSCHWAMM ist ein Schwächeparasit hauptsächlich an Laubhölzern,
im Norden vor allem an Birkenarten als Hauptwirt.
Er befällt geschwächte Laubbäume und bildet an den Stämmen dicke Fruchtkörper,
die mehrjährig bis zu 30 cm im Durchmesser erreichen.
Ihre Oberseiten sind - je nach Alter - hellgrau, dunkelgrau bis fast schwarz gefärbt.

Die locker-filzige Mittelschicht des Pilzes wurde schon von den Steinzeitmenschen zu Zunder verarbeitet,
der durch auftreffende Funken sofort zu glimmen anfängt und somit beim Feuerentfachen hilft.
Weil er nur sehr langsam verglimmt, konnte man damit Glut aufbewahren und sogar transportieren.
# wie dazumal: Es brennt wie Zunder! #
# wie dazumal: Es brennt wie Zunder! #
Ingeborg

Der Zunderschwamm war Pilz des Jahres 1995

Commentaire 5

Information

Sections
Dossier Flora
Vu de 5 995
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN iPhone 8
Objectif iPhone 8 back camera 3.99mm f/1.8
Ouverture 1.8
Temps de pose 1/120
Focale 4.0 mm
ISO 25

Plébiscité par

Favoris publics