Retour à la liste
Unterscheidung zwischen Grosser und Kleiner Zangenlibelle (spez. südeurop. Unterart)

Unterscheidung zwischen Grosser und Kleiner Zangenlibelle (spez. südeurop. Unterart)

1 105 8

Roland Fl.


Free Account, Duisburg

Unterscheidung zwischen Grosser und Kleiner Zangenlibelle (spez. südeurop. Unterart)

Unterscheidung der Grossen (O.uncatus) und der Kleinen Zangenlibelle (O. forcipatus)

Viele libelleninteressierte Fotografen haben Schwierigkeiten, zwischen der Grossen und der Kleinen Zangenlibelle zu unterscheiden, speziell die südeuropäische Unterart der Kleinen ist schwer von der Grossen zu trennen:

Hier ein paar Merkmale und sowie etwas Bildmaterial, das bei der Unterscheidung behilflich sein sollte:

In West-und Südeuropa kommen zwei Zangenlibellenarten, eine davon in zwei Unterarten vor:

1. Die Kleine Zangenlibelle – westeuropäische Unterart / Onychogomphus forcipatus forcipatus (ohne Bild)
Grösse: 55 – 75 mm
Augenfarbe: matt grün
gelbe Binden oberhalb der Stirn: nur eine, die beide Augen verbindet
Zangen: dunkelbraun bis schwarz
Thoraxbinden: grünlichgelb, schwarze Binden stärker gebogen

Die Kleine Zangenlibelle - südeuropäische Unterart / Onychogomphus forcipatus unguiculatus (siehe untere Bildhälfte)
Grösse: 55 – 75 mm
Augenfarbe: blaugrün
gelbe Binden oberhalb der Stirn: eine, die beide Augen verbindet und zusätzlich ein gelber Fleck zwischen den Augen (siehe Bilder unten Mitte)
Zangen: gelb (siehe Bild links unten)
Thoraxbinden: satt gelb

2. Die Grosse Zangenlibelle (Onychogomphus uncatus) (siehe Obere Bildhälfte)
Grösse: 60 – 75 mm
Augenfarbe: blaugrün
Zangen: gelb (siehe Bild links oben)
Thoraxbinden: grünlichgelb, schwarz Binden fast gerade und breiter (siehe Bild oben Mitte)

Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung

Commentaire 8