Retour à la liste
Vierfleck - Kreuzspinne (Araneus quadratus)

Vierfleck - Kreuzspinne (Araneus quadratus)

812 17

Günter Nau


Premium (World), Bad Homburg vor der Höhe

Vierfleck - Kreuzspinne (Araneus quadratus)

Bei genauem Hinsehen kann man erkennen, wie der Faden aus der Drüse ihres Hinterleibes kommt.

Sie gehört zu den Radnetzspinnen und ist eine sehr massig erscheinende Spinne. Die Weibchen können bis zu 2,5 cm Körperlänge erreichen und dabei ca. 1,5 Gramm wiegen. Damit ist sie die schwerste einheimische Kreuzspinnenart. Nach der Eiablage wiegt die Vierfleck-Kreuzspinne dann nur noch knapp 0,5 Gramm. Die Männchen sind wie meist bei den Spinnen deutlich kleiner und erreichen ca. 0,8 cm Körperlänge und ein Gewicht von 0,1 Gramm. Der Hinterleib ist außerordentlich massig, wesentlich stärker als z.b. bei der Gartenkreuzspinne. Die Färbung des Hinterleibes ist sehr großen Schwankungen unterworfen und kann von rot bis ganz hell differieren. Allen ist jedoch die typische Zeichnung des Hinterleibes mit 4 großen hellen Flecken gemeinsam, die zu einer Art Trapez zusammenlaufen. In der Mitte des Hinterleibs verläuft eine Linie von kleinen weißen Flecken. Diese Flecken bestehen aus Stoffwechselprodukten, die unter der Chitin-Haut abgelagert werden.
Die Vierfleck-Kreuzspinne findet man vor allem auf offenen und feuchten Wiesen. Sehr häufig sieht man sie auf Wiesen mit dichtem Distelbewuchs. Die Netze befinden sich meist knapp über dem Erdboden bzw. in Höhe von Gräser oder Büschen. Dabei spannt sie die Netze gern zwischen einzelnen Büschen in bis zu 1m Höhe. Versteckt hinter vertrockneten Blüten oder Blättern in einem nach unten offenen Schlupfwinkel ist oft nur ein recht großes Netz zu sehen. Mit dem Netz ist die Spinne über einen Brücken(Signal)-Faden verbunden.

Commentaire 17