Retour à la liste
Vogelbeere oder Eberesche

Vogelbeere oder Eberesche

5 201 23

Monika Goe.


Free Account, aus dem steirischen Salzkammergut

Vogelbeere oder Eberesche

Die Vogelbeere oder Eberesche (Sorbus aucuparia) ist ein Laubbaum in der Gattung Mehlbeeren (Sorbus).

Andere Bezeichnungen sind Drosselbeere, Quitsche, oder Krametsbeerbaum. Die Bezeichnung Speierling ist falsch, da so eine andere Sorbus-Art benannt ist.

Die Zugehörigkeit zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) kann man bei genauer Betrachtung der Früchte gut erkennen; sie sehen wie kleine Äpfel aus.

Die Verwertung zu Schnaps hat vor allem in Tirol und der Steiermark eine lange Tradition.

Für die Schnapsherstellung werden die Beeren nach dem ersten Frost, bereits vor dem Einsetzen des Vogelfraßes, geerntet.

Die Ernte mit Leitern ist sehr arbeitsaufwendig, da die Beeren vom Baum gepflückt werden müssen, weil diese nicht von selbst abfallen.

Die einzelnen Beeren werden von den Stielen gelöst („abgebeert“) und entweder händisch durch ein weitmaschiges Sieb gepresst oder mit Hilfe von mechanischen Gerätschaften gerebelt.

Oft lässt man die Beeren durch Lagerung am Heuboden nachreifen. Die Nachreifung führt zu einem geringen Gerbstoffgehalt und einer intensiven Aromaausprägung.

Da die Beeren wenig Wasser enthalten, wird der Maische oft etwas Wasser zugesetzt.

Der Zusatz spezieller Hefen gewährleistet eine optimale Gärung.

Die Alkoholausbeute ist sehr gering, ca. 1,5 Liter Alkohol/100l Maische und der Schnaps daher sehr teuer.

Der Vogelbeerschnaps zeichnet sich durch eine feine Bittermandelnote und einem ausgeprägten, intensiven, lang anhaltenden Aroma aus.

In diesem Sinne - Prost !

Commentaire 23