Frank-Uwe Andre


Premium (Complete), Osnabrück

Wenn schon kein Schnee . . .

. . . dann wenigstens ein weißer Vogel. :-)
Leuzistischer Amselhahn bei der Nahrungssuche im Unterholz.
Das dunkle Gefieder der Amselmännchen hat dem Vogel den Zweitnamen Schwarzdrossel eingebracht. Doch das trifft nicht auf alle Amseln zu, regelmäßig kommen Individuen mit weiß-gefleckten Federn oder sogar ganz in weiß vor. Auch bei vielen anderen Arten wie Staren, Krähen oder Buchfinken lässt sich das beobachten, doch Amseln scheinen dafür besonders anfällig.


Leichte Beute?
Die betroffenen Vögel sind nicht erkrankt, können also ein ganz normales Leben führen. Außer dass sie vielleicht mehr auffallen und dadurch leichter Beute von Greifen werden. Ursache sind natürliche Gendefekte, die verhindern, dass die Haut und das Gefieder farbstoffbildende Zellen enthalten. Der Fachbegriff dafür lautet Leuzismus. Meist sind nur bestimmte Partien betroffen, dann ist der Vogel gefleckt oder hat zum Beispiel einen weißen Kopf.

Commentaire 5