Retour à la liste
[ Wo sind all die Vögel geblieben....? ]

[ Wo sind all die Vögel geblieben....? ]

5 003 20

Thomas Will


Premium (Pro), Bergisch Gladbach

[ Wo sind all die Vögel geblieben....? ]

Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Winter 2015

Aktuell beschreiben Vogelfans im ganzen Land, dass in den Gärten auffallend wenige Vögel zu sehen sind. Ebenso auch in unseren Wäldern.
Die Beobachter berichten vom Ausbleiben häufiger Arten wie Blaumeise, Kohlmeise, Kleiber, Rotkehlchen und Buchfinken, die sich üblicherweise zu dieser Jahreszeit am Futterplätzen einstellen würden.

Mir ist dieses auch schon seit Wochen aufgefallen.....!

Sicherlich letztes Jahr waren sehr wenige Insekten zu sehen, ob dieses eine Ursache ist....??


.

Commentaire 20

  • Leinwolf 25/01/2017 11:00

    Klasse Aufnahme. Super scharf.
    Ich hatte dieses Jahr zum ersten mal Kleiber u.Mittelspecht zu Besuch.
    Die anderen Stammgäste fehlten.
    LG Wolfgang
  • Silvia Schattner 25/01/2017 10:23

    Ein herrliches Foto von dem zauseligen Rotkehlchen.
    Artenrückgang ... ob bei Vögeln, Insekten, selbst die sonst so zahlreichen Kröten waren im vergangenen Jahr viel weniger unterwegs ... das war mir jedenfalls aufgefallen bei uns.
    LG Silvia
  • Pfotengrafie83 25/01/2017 7:41

    Traurige Tatsache :(
    Auch ich habe das Gefühl, dass es von Jahr zu Jahr weniger werden...
    Aber ein tolles Foto ist dir da gelungen!
    LG Caro
  • 0815zwiebel 25/01/2017 6:45

    Starke Aufnahme deines Rotkehlchens, sehr schön zusehen wie hier der Wind durch ihr Gefieder weht...
    Gestern hab ich ein 2. bei uns Garten entdeckt,freut mich sehr.
    Bei uns sind viele Spatzen ca.30 Stück, Drosseln und Amseln in hoher Stückzahl, Buchfinken, 8 an der Zahl, Rotkehlchen 2 Stck, Blau-und Kohlmeisen sind auch einige da, Schwanzmeisen geben sich selten hier ein Stelldichein, Wachholderdrosseln 10, 1 Sperber, 2 Falken, einige Rotmilane.....
    Was ich absolut vermisse sind unsere Kernbeisser die im vergangenem Jahr sehr oft da waren.Vor wenigen Wochen habe ich sie mal sehr kurz bei uns sichten können, aber nun keine mehr...
    Futterauswahl wird ihnen sehr viel geboten...
    Schönen Mittwoch
    LG Birgit
  • Tommifoto 24/01/2017 22:02

    Gute Aufnahme,schönes Licht, Schärfe und Bildaufbau. Wo die Vögel geblieben sind frage ich mich auch, es lassen sich erst seit 2 Wochen überhaupt welche blicken. Die letzten Winter futterten die ca. 500g am Tag.
  • Art-By-Joy 24/01/2017 20:51

    Wunderschöön ,-)
  • JOKIST 24/01/2017 20:43

    Daumen hoch . . . . ganz toll !

    LG Ingrid und Hans
  • Inken Hantz 24/01/2017 20:18

    Trotzdem hast du das zerzauste Rotkehlchen in spitzenmäßiger Qualität festgehalten!
    LG, Inken
  • Gila W. 24/01/2017 19:11

    Eine rundum sehr gut gelungene Aufnahme des Rotkehlchens im Wind.
    Bei uns sehe ich auffällig viele Buchfinken am Futterplatz. Meisen sind selten.
    Wir hatten auch eine Weile einen Wanderfalken im Garten, da ließen sich tagelang keine Singvögel blicken.
    LG Gila
  • † RS-Foto 24/01/2017 19:04

    Mit feinen Gefiederdetails, sehr schön freigestellte Aufnahme des Rotkehlchen !
    LG Roland
  • Sabine Kalweit 24/01/2017 18:36

    Es gab auffallend weniger Insekten, das habe ich bei bei der Makrofotografie im Sommer bemerkt.
    Bis zum Herbst hatte ich am Haus ca. 50 Spatzen, mehrere Kohlmeisen und Blaumeisen. Ab Oktober fand ich täglich Federberge und Schnabelreste auf der Dachterrasse. Eines Tages sah ich den "Übeltäter".....ein Turmfalke, der sich wie am Buffet bediente. Ich hätte es nicht geglaubt, wäre ich nicht Augenzeuge gewesen. Er saß in der großen Hortensie, weil die Spatzen sich dort jeden Tag aufgehalten haben. Er musste nur warten......Seither nichts am Futterhaus....keine Meise, kein Spatz. Seit drei Tagen eine Amseline....da bin ich schon froh, dass sie sich Rosinen holt.

    Das Rotkehlchen ist wunderschön.....
    Grüße von Sabine