2 767 17

makna


Premium (World), München

78 303

Am 06.12.66 war das - für ein halbes Jahr noch - Alltag im Bw München Hbf: Wassernehmen einer T 18. Der Heizer dreht gerade das Absperrventil des Wasserkrans zu, während das erste überschüssige Naß bereits aus dem Wasserkasten plätschert.

78 303 wurde hier jüngst in einer Aufnahme vom Vormonat desselben Jahres vom Haidhauser auf der Großhesseloher Brücke gezeigt:

Im November 1966
Im November 1966
Haidhauser
Somit grüße ich Bernhard hiermit herzlich und füge auch noch den "Lebenslauf" der 78 303 an:

SAAR 8421, gebaut von Vulcan (Stettin) 1921 unter Fabriknummer 3816; Abnahme 26.01.22;
Umzeichnung in 78 303 zum Jahreswechsel 1935/1936; in 078 303-3 zum Jahreswechsel 1967/68

27.01.22 - 12.08.32 Bw Saarbrücken P
13.08.32 - 05.09.39 Bw Saarbrücken Vbf
06.09.39 - 04.11.39 Bw Wiesbaden
05.11.39 - 05.08.40 Bw Landau/Pfalz
06.08.40 - 31.12.44 Bw Saarbrücken Hbf
01.01.45 - 03.10.45 RAW Kaiserslautern
04.10.45 - 23.07.46 Bw Heidelberg
24.07.46 - 28.05.67 Bw München Hbf
29.05.67 - 01.08.69 Bw Schweinfurt
02.08.69 - 30.08.69 Bw Saarbrücken Hbf
01.09.69 - 02.03.70 Bw Mayen

z-Stellung per 02.03.70; Ausmusterung am 24.06.70 gemäß HVB-Verfügung 21.213 Fau 882

78 303 war neben 78 185 eine der beiden Münchner T 18, die nach dem "Aus" für die Dampflokunterhaltung in München nochmals umstationiert wurden - beide nach Schweinfurt. Von den Schweinfurter 78ern verschlug es dann 78 164 und 78 303 über Saarbrücken gar nach Mayen Ost,
was eher als Kuriosum denn als sinnvoller Einsatz zu bezeichnen war. Doch da mit der Auflösung der BD Mainz das Bw Mayen
zur BD Saarbrücken gelangte, stationierte man dort die 78er, um im Tausch eine 50er für den Güterzugdienst
im Raum Saarbrücken zu erhalten. Als 78 303 im März 1970 z-gestellt wurde, kam man bis Mai
erst einmal ohne T 18 aus. Dann kam 78 164, die aber im Juni 1970 noch ins DB-78er
Auslauf-Bw Rottweil abgegeben wurde, während "unsere" 78 303
noch 1970 nach Ehrang zur Verschrottung gelangte.

Commentaire 17