Retour à la liste
AbendCumulonimbus im Sonnenglanz

AbendCumulonimbus im Sonnenglanz

1 146 68

FlugWerk


Free Account, in the air,...anywhere

AbendCumulonimbus im Sonnenglanz

In Mitteleuropa kann man sich einen Cumulonimbus als Zylinder mit 10 km Durchmesser vorstellen, der sich von der etwa 500 m hohen Wolkenbasis bis etwa 11 km Höhe erstreckt. Da im Inneren extreme Turbulenzen auftreten, werden sie immer umflogen bzw. überflogen. Sobald die Blitze im Inneren toben, kann die Wolke auch bei schlechten Sichtverhältnissen einfach lokalisiert werden, denn der Radiokompass des Flugzeuges, der auf Frequenzen im Langwellenbereich eingestellt ist, zeigt stets zum Zentrum der Gewitteraktivität.

Diese Wolkenform besteht in den unteren Schichten hauptsächlich aus Wassertröpfchen (Regen) oder in späteren Entwicklungsstadien aus Hagelkörnern, die sich in einigen Kilometern Höhe gebildet haben. Stößt die Wolke weiter in die Höhe vor, bilden sich Eiskristalle, die Wolke bekommt dort unscharfe Umrisse.

Cumulonimbuswolken entstehen zunächst aus kleinen, „harmlosen“ Cumulus Congestus- oder Castellanus-Wolken. Besteht bei bedingt labiler Luftschichtung ausreichendes Feuchteangebot und Hebungsantrieb, wachsen sie zusehends. Und schnell! Wenn sie die Grenzschicht der Troposphäre erreichen und sich dort horizontal ausbreiten entsteht ihre typische Ambossform.

Im ausgewachsenen Stadium bringt diese klassische Gewitterwolke massive Schauer und Hagel. Sie ist auch die Wolkenform von Wirbelstürmen und kann 20 bis 100 Millionen Tonnen Wasser enthalten. Unter- und innerhalb dieser Wolken ist mit starken Winden zu rechnen. Die vertikalen Geschwindigkeiten können 120 km/h erreichen, bei Superzellen auch darüber hinaus. Auf- und Abwinde liegen hier dicht beieinander. Wegen der Turbulenzen sind Cumulonimbuswolken selbst für große Flugzeuge gefährlich, sie werden möglichst nicht durchflogen.

William Rankin ist die einzige bekannte Person, die einen Fall durch eine Cumulonimbus-Gewitterwolke überlebte.

DAS MUSS EIN ERLEBNIS GEWESEN SEI!

Wer mehr wissen möchte schaut bei Wiki nach.

LG Tina

Commentaire 68

Information

Section
Dossier Rund ums Fliegen
Vu de 1 146
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN EX-ZR700
Objectif ---
Ouverture 3.5
Temps de pose 1/500
Focale 4.5 mm
ISO 80