Retour à la liste
Abends hinter’ m Deich

Abends hinter’ m Deich

3 857 22

Graupi


Free Account, Ziemitz, Insel Usedom

Abends hinter’ m Deich

Aquarell, 30 x 40 cm, Oktober 2012
Canson 300 g/m2

* * *

Mit Reet (Schilf) gedeckte Häuser sind auf der Insel Usedom eher in der Inselmitte und am Achterwasser zu finden.
An der Seeseite und insbesondere an den Promenaden trifft man dafür Häuser in der typischen Bäderarchitektur an. Darunter dann auch mondäne Villen.

* * *

Reetdächer halten länger als Ziegeldächer.
Dazu müssen sie aber die Sylvesternacht überstehen.
Einige Besitzer legen aus gutem Grund in dieser Nacht schon einen Gartenschlauch bereit oder spritzen das Reed sogar nass, was aber bei starkem Frostwetter nicht funktioniert.

* * *
(Wird fortgesetzt)

Commentaire 22

  • Gerhard Matzke 26/06/2013 12:09

    Eine sehr beeindruckende Arbeit gefällt mir ausgesprochen gut einfach nur schön
    LG Gerhard
  • Ruth (die Rudi) Loesche 02/11/2012 16:34

    Herrlich diese Diskussion. Ich liebe es, wenn Egon seine beleidigenden Sprüche raushaut :-)) Graupi, Dein Bild gefällt mir total gut, obwohl ja Deine Horizontlinie um 0,03687 millimeter nach unten abfällt. Ist ja wohl zu deutlich.... aber naja Schwamm drüber, gell **grins** Da ich neulich hinterm Deich im Urlaub war, habe ich eine besondere Liebe zu der dortigen Architektur entwickelt, die Du hier sehr schön im Bild eingefangen hast.
    LG die Rudi
  • Graupi 29/10/2012 13:59

    Hier mal die Zusammenfassung der Diskussion zum Thema Perspektive:


    Monika Tombrink, 18.10.2012 um 19:19 Uhr
    Ich habe daran zwar nicht gezweifelt, danke Dir aber trotzdem.

    Erst im letzten Jahr habe ich mich in Bücher über Perspektive eingelesen. Bis zur Zwei-Punkt-Perspektive bin ich schon gekommen :-)))))

    LG Monika

    Graupi, 18.10.2012 um 19:52 Uhr
    Nee, Monika, das war nicht für Dich bestimmt.

    Ist mal eine andere Bilddiskussion.
    Ich find’ s spannend.
    LG Graupi


    Gudrun Wilhelm, 18.10.2012 um 20:00 Uhr
    Finde ich prima, das es uns demonstrierst welchen Ausschnitt Du für Dein Bild gewählt hat. Ich selber bin da alles andere als perfekt und es ist nicht das Wichtigste in meinen gemalten Bildern.
    LG Gudrun


    Egon Miklavcic, 18.10.2012 um 21:20 Uhr
    Und weil die Unterkante des Gebäudes in dieses Schema NICHT hineinpasst - ignoriert man sie ganz einfach - das überzeugt aber keinen der etwas davon versteht

    DAS ist ja das Problem von dem ich spreche - sorry




    Claudia Stümke, 18.10.2012 um 22:00 Uhr
    reusper..... wer sagt denn die Unterkannte vom Haus nicht paßt zum Fluchtpunkt?--------------------------
    In der Natur passiert nie was nach Schema oder Vorlagen und und und.....

    Laßt doch die beiden Häuser auf nem Hügel stehen .........oder was ist mit nem Häufchen vorm Haus, das es schief aussieht (Unterkante). Was es halt nicht so wirken läßt, wie es sein müßte.

    Und ich denke zu sehen, das die beiden Häuser in der mitte tiefer sind, also nicht ganz auf einer Linie sind! Man sieht es auch an den Dächern. Also für mich muß das so sein, da Dächerschiefstand und der Boden der Häuser zusammen passen. und das hintere Haus (Scheune) warscheinlich nach hinten höher wird!!
    Aber das ist natur!!!!


    ......das war mal mein Denkanstoß!!!!...und ich hoffe das ich keinem auf die Füße getreten bin! Wenn ja sorry!!!

    LG Claudia

    Prastine1984, 18.10.2012 um 22:09 Uhr
    Mir gefällt es. Da lernt auch noch was über Fluchtpunkte. Wofür die FC alles gut ist. :-)

    Lg, Christine

    Lotta-Yvette, 18.10.2012 um 23:10 Uhr
    Das böse P-Wort... :-/
    Mein VHS-Lehrer meint auch immer: Das sieht man doch, was näher ran und weiter weg ist...
    Ich sehe gar nüscht... Naja, ist wahrscheinlich so ein Frauending. Und jetzt guck ich mal die Diskussion an. Hab hier ja schon wieder alles verpasst :-o
    LG Yvette


    Monika Tombrink, 19.10.2012 um 7:59 Uhr
    Ich nochmal:

    Graupi, Du hättest wirklich vorm Malen die sanfte Düne im Bereich der beiden Fenster (rechts) abtragen sollen. Jetzt kann man ja gar nicht sehen, wie die Unterkante des rechten Hauses tatsächlich verläuft. :-D
    Ich halte jetzt auch den Schnabel, da ich ja auch noch in der Lernphase bin :-D
    LG Monika


    Pi.H.Ro, 19.10.2012 um 12:31 Uhr
    Für mich ist diese Aufzeichnung sehr sinnvoll, da ich unglaubliche Probleme habe mit den Perspektiven ! So ergeben die Einträge von gestern auch für mich einen Sinn ........ Von meiner Warte aus stimmen deine Bilder immer, daran habe ich auch nie gezweifelt !
    Natürlich haben wir in der VHS auch die Fluchtpunkte durch genommen. Sie blieben aber nicht alle in meinem Kopf ; -- (( Und, es heisst ja, Männer würden das besser verstehen !!!!
    LG Pia

    Graupi, 19.10.2012 um 12:52 Uhr
    @Egon
    Deine Behauptung stimmt nur für den Fall eines ebenerdigen Abschlusses,
    und auch nur dann, wenn der Gärtner nicht „geschlampt“ hat.
    Du lebst in einer Gegend mit schönen Hanglagen.
    Auch bei uns geht‘ s nicht immer flach zu!
    Gemäß Bildtitel befinden wir uns „… hinter‘ m Deich“.
    Das Gelände steigt hier zur Deichkrone auf.
    Genug überzeugt?
    VG Graupi


    Egon Miklavcic, 19.10.2012 um 13:47 Uhr
    Graupi - so läuft es nicht !
    es sind zwar deine Bilder
    aber es ist meine Zeit

    Graupi, 19.10.2012 um 14:00 Uhr
    @Egon
    Diesem Spruch kann ich jetzt gar nichts entnehmen.
    Was läuft hier nicht? Eine andere Meinung als Deine?
    Zudem findet das hier doch freiwillig statt, oder?
    Du hast Dir doch immer eine kritischere Bilddiskussion gewünscht.

    Was ist denn nun falsch am Bild?
    Treffen sich bei Dir am Hang wirklich alle Kanten in ihrer Verlängerung?
    Muss ich wirklich eine weitere Skizze machen?
    VG Graupi


    Egon Miklavcic, 19.10.2012 um 15:24 Uhr
    Wenn Du sagst das ist so - dann ist es eben so
    dann bedarf es keinerlei Skizze aber fürs "Schöndiskutieren " fehlt mir die Zeit

    Graupi, 19.10.2012 um 16:11 Uhr
    @Egon
    Sorry Egon, aber da bin ich ein ziemlich harter Hund.
    Aber es gibt wirklich schönere Dinge.
    VG Graupi

    Regine Bo, 20.10.2012 um 13:23 Uhr
    Ich möchte mich als Bauzeichnerin auch etwas mit einmischen. Mich stören nicht die Linien der Häuserfronten, so genau male ich auch nicht Freihand. Ich möchte anmerken, daß es 2 Fluchtpunkte bei dem Haus links geben muß.
    Bei der der Skizze vom gedachten weiteren Verlauf des Hauses zur linken Seite, dürfte es bei Deinem Standpunkt keine parallelen Linien geben.
    Auch hier müßte es einen Fluchtpunkt auf die Horizontale geben. Die Skizze stimmt so also nicht.
    Wie ich schon anmerkte, würde sich das aus meiner Sicht nur auf dei Dachlinie auswirken und das ist nur so ein kleines Stück, darüber bräuchte man nicht so hart diskutieren. Das Bild ist so schön! LG Regine

    Otto Krb, 20.10.2012 um 15:12 Uhr
    Passt !!! Unser Auge täuscht uns hin und wieder....
    Liebe Grüße,
    Otto

    janamaus, 22.10.2012 um 15:52 Uhr
    Ich will mich an der Diskusion ob gut oder nicht so gut gar nicht äußern,denn ich finde Deine Bilder sind kleine Kunstwerke.Ich kenne die Gegend da oben an der See von unseren zahlreichen Urlauben und damit kann ich sicher sagen, das Deine Bilder sehr identisch und konform mit der Natur sind.Auch strahlen sie die Ruhe aus die man dort erlebt.
    LG Christa
  • Gottfried S. 25/10/2012 18:01

    Ein starkes Bild,so wie ich die Landschaft kenn
    lg
    Friedl
  • Graupi 19/10/2012 6:42

    So jetzt habe ich auch hier die hochdeutsche Schreibweise verwendet. Natürlich muss es REET heißen!
    LG Graupi
  • Lotta-Yvette 18/10/2012 23:20

    Hab gerade heute ein Buch von ihmchen hier erhalten: https://www.google.de/search?q=andreas+mattern&hl=de&prmd=imvnso&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=QHGAUPCzBcSQhQeY5IHACQ&ved=0CCkQsAQ&biw=1093&bih=514&sei=UHGAUOSGFq-U0QW8hYG4AQ
    So lieb ich es :-)))
    Dein Bild gefällt mir, ich mag diese Reethäuser sehr gern. Sie gehören einfach zum Norden dazu...
    LG Yvette
  • Monika Tombrink 18/10/2012 17:08

    Ich würde so ne Gaube gar nicht malen, weil ich DIE bestimmt nicht hinkriegen würde :-))))

    Es ist natürlich wichtig, dass man die Hauptregeln der Perspektive einhält. Und wenn man das nicht tut? Schadet das irgendjemandem?
    Guckt Euch doch mal den Buchdeckel des Buches Workshop Aquarell - Künstlerische Entwicklung von Ekkehardt Hofmann an! Die Perspektive des Zaunes ist ja sowas von in die Hose gegangen :-)))
    Aber das Buch verkauft sich trotzdem gut. Ich habe es auch zuhause.
    So, jetzt hör ich auf zu meckern :-))))

    Ich finde Dein Bild immer noch toll und damit basta!
    LG Monika
  • Graupi 18/10/2012 13:40

    Hallo Regine,
    danke für das Lob und die Anmerkung.
    Ich finde es wirklich gut, dass wir Bilder ernsthaft diskutieren.
    Bezüglich der Perspektive möchte ich noch den Hinweis geben, dass das Haupthaus im rechten Winkel zum Anbau steht. Die Gaube auf dem Walm steht damit genau mittig unter dem First.
    LG Graupi

  • Regine Bo 18/10/2012 13:22

    Das ist ein tolles Bild, in dem Du auch mehr Farbe wie sonst verwendet hast. Mich stört auch etwas vom vordern Haus der First, der zu gerade verläuft. Er stört die Perspektive. Ansonsten habe ich gesehen, daß auch berühmte Maler nicht immer die Regeln einhalten. Das Bild ist ansonsten ganz toll und locker, so wie ich Deine Bilder mag! LG Regine
  • Graupi 18/10/2012 11:37

    Lieben Dank an ALLE für Eure Anregungen und das Lob.
    @Egon
    Da gebe ich Dir recht! Das ist eine Konstruktionsregel.
    Doch nun mal „Butter bei die Fische“.
    Unter der Voraussetzung, dass das Blechdach des Anbaus nicht verbeult ist (ist es nicht), müssten sich folgende Linien in der Verlängerung treffen:
    - First des Anbaus
    - Traufe des Reeddaches
    - Beginn des Schleppdaches
    - Traufe des Schleppdachs
    - Fenstersimse -sprossen und -solbänke
    Bei mir gibt’s da einen Schnittpunkt, wenn auch außerhalb des Bildes. Bei Dir nicht?
    Zum Thema Perspektive
    Zum Thema Perspektive
    Graupi

    GLG Graupi
  • Gudrun Wilhelm 18/10/2012 10:03

    Die Farben sind wieder ganz wunderbar getroffen und mir gefällt an diesem Aquarell besonders gut das Du vieles offen gelassen und in wunderschönen zarten Lasuren die Landschaft gemalt hast.
    LG Gudrun
  • ErnstG 18/10/2012 7:55

    Sehr schönes Motiv mit prima Farbwahl und natürlich wieder in der Ausführung. Die beiden Hauptfarben suggerieren einen sonnigen Tag.
    Persönlich würde ich nur die Schatten an den beiden Häusern verstärken um diesen Eindruch zu erhöhen.
    Ernst
  • Egon Miklavcic 17/10/2012 19:06

    Eine Regel besagt das sich alle Horizontalen eines Gebäudes am Horizont auf einem Punkt treffen -
    solten !!! - sorry - was sagst Du dazu ?

  • Prastine1984 17/10/2012 17:13

    Absolut gelungen! Lg, Christine
  • RMFoto 17/10/2012 16:27

    Toll ich werd's Fotografieren! Das Original natürlich....!
    Da drehen wir diesmal die Urheber..
    Ein wunderbares Kunstwerk wieder, welches mich sehr anspricht. die Achterwasser- und Reetdachromantik kommt wunderbar...

    LG Roland