Achateule

Ordnung : Schmetterlinge
Familie : Eulenfalter
deutscher Name : Achateule
wissenschaftlicher Name : Phlogophora meticulosa
Allgemeines : Der nachtaktive Falter ist ein Wanderfalter und kommt alljährlich über die Alpen nach Mittel- und Nordeuropa, wobei das Ausmaß des Einflugs von Jahr zu Jahr stark schwankt.
Kennzeichen : Die Flügelfarbe der Achateule variiert von olivgrün über gelbbraun bis rostbraun. An den Vorderflügeln bilden Querbänder v-förmige, dunklere Zeichnungen und die Außenränder der Vorderflügel sind gebogen und gezackt. Die Hinterflügel sind heller und haben nur schwache, dunkle Querlinien. Hinter dem Kopf befindet sich ein kragenförmiges Gebilde. Charakteristisch ist die Flügelhaltung in der Ruhephase: Sie werden längs ein wenig gefaltet und sehen aus wie ein ausgetrocknetes, totes Blatt.
Größe : 45 - 50 mm Flügelspannweite
Lebensraum : Waldränder, Lichtungen, feuchte Wiesen, Gärten, Parks, auch in Städten; Niederung bis Gebirge (2000 m).
Entwicklung : Die Achateule fliegt in zwei Generationen von Mai bis Juli und von August bis November. Dabei handelt es sich bei den Faltern der ersten schwächeren Generation vermutlich um Tiere, die als Raupe überwintert haben. Die stärkere zweite Generation wird durch aus dem Süden eingewanderte Tiere verstärkt. Neben diesen Hauptflugzeiten sind Falter bisher im gesamten Jahresverlauf beobachtet worden.
Futterpflanzen der Raupen : Viele Krautpflanzen, wie Brennessel, Winde, Farn, auch Gartenpflanzen
(Quellen : Insektenbox, Wikipedia)

Nikon D7100 - Nikkor 105 mm - F/9 - 1/100s - ISO200 - BLK -0,33 - freihand aufgestützt - 5.10.2014 - Neundorf / Thüringen

Commentaire 50

Information

Section
Dossier Nachtfalter
Vu de 1 830
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN NIKON D7100
Objectif AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Ouverture 9
Temps de pose 1/100
Focale 105.0 mm
ISO 200

Favoris publics