Retour à la liste
Admiral Hummel in stacheliger Mission

Admiral Hummel in stacheliger Mission

664 7

Blank Walter


Free Account, Abensberg

Admiral Hummel in stacheliger Mission

Flugzeit:
Der Admiral ist ein Wanderfalter und im Frühsommer sind einzelne Falter bei uns eingewandert und haben sich hier vermehrt. Im Hochsommer fliegen dann die Nachkommen, das Maximum ist Ende August / Anfang September.
Biotop:
Der Falter kann fast überall angetroffen werden. Wie andere Schmetterlinge im Spätsommer auch, findet man ihn anfangs noch am Sommerflieder, danach auf Blühenden Klee- und Luzernefeldern oder auf Astern. Eine Besonderheit ist die Vorliebe für faulendes Obst.

Flugkünstler:
Nicht alle unsere Schmetterlinge flattern nur so herum, von einer Blüte zur anderen. Einige haben eine Reise von mehreren hundert oder gar tausend Kilometern hinter sich und beherrschen die Kunst der Langstreckennavigation. Wie die Zugvögel fliegen manche Wanderfalter jedes Jahr im Frühling aus Afrika und dem Mittelmeerraum nach Mittel- und Nordeuropa ein. Im Unterschied zu den Vögeln kehren sie selbst allerdings nicht mehr zurück. Erst ihre Nachkommen versuchen im Herbst den Rückflug. Einigen gelingt das auch, viele schaffen es nicht und erfrieren.


Tagfalter wie Admiral, Postillion oder Distelfalter sind beileibe keine schnellen Flieger. Sie bewegen ihre breiten Flügel beim Flatterflug mit etwa zehn Schlägen pro Sekunde und erreichen damit Geschwindigkeiten von 7-15 km/h – mit Rückenwind auch schon mal das Doppelte. Da sind auch die Langsamsten unter den Zugvögeln mit 40 km/h deutlich schneller. Diese werden aber übertroffen von den Schwärmern, den Schnellfliegern unter den Schmetterlingen, von denen die meisten nachts und in der Dämmerung unterwegs sind. Ihre Flügel sind schmaler und ermöglichen einen Schwirrflug: Mit einer Frequenz von 70 Schlägen pro Sekunde kommen sie auf ein Flugtempo von 50 km/h. Das Taubenschwänzchen, das als tagaktiver Schwärmer durch seinen kolibriartigen Flug auffällt, erreicht sogar 60 km/h und mehr. Für die 2000 bis 3000 km lange Strecke von Nordafrika oder Südeuropa bis zu uns brauchen diese Falter etwa zwei Wochen

Commentaire 7

Information

Section
Vu de 664
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 1000D
Objectif ---
Ouverture 10
Temps de pose 1/800
Focale 250.0 mm
ISO 1600