724 21

Gunther Hasler


Premium (Pro), Augsburg-Land

Akrobatische Königin

Da bei den Hummeln nur die Königin den Winter übersteht, gibt es um diese Zeit (Anfang April) nur Königinnen. Sie sind nun unermüdlich dabei, einen neuen Hummelstaat zu gründen und dazu wird zunächst ausreichend Nahrung gesammelt. Dabei wird jede Quelle genutzt, auch wenn es, wie hier bei diesen kleinen, nach unten hängenden Blüten, einer akrobatischen Einlage bedarf.

Die Hummeln (Bombus) sind eine zu den Bienen gehörende Gattung sozial lebender und staatenbildenden Insekten. Ein Hummelstaat besteht je nach Hummelart aus etwa 50 bis 600 Tieren und einer Königin. Die Mehrzahl der Tiere sind Arbeiterinnen, daneben hat das Volk auch Drohnen (Männchen) und Jungköniginnen. Das Volk geht (in Europa) am Jahresende zugrunde, nur die Jungköniginnen überwintern und gründen im nächsten Jahr einen neuen Staat. Dazu legt die Königin Eier (die sie aus einem Samenvorrat befruchtet) und versorgt die geschlüpften Larven fleißig mit Nahrung. Etwa ab Mai sind die ersten Arbeiterinnen erwachsen und sorgen nun alleine für die Nahrungsbeschaffung. Die Königin widmet sich nur noch der Eiablage. Im Sommer sorgt die Königin dafür, dass aus den Eiern Jungköniginnen und Drohnen (Männchen) entstehen, die ausschwärmen und sich paaren. Damit beginnt der Zyklus wieder von vorne. Die alte Königin stirbt irgendwann im Laufe des Jahres.

Die Baumhummel (Bombus hypnorum) baut ihr Nest u.a. in alten Vogelnestern, in Nisthöhlen und Nistkästen oder in Mauer- und Felsspalten. Ein Volk umfasst etwa 80 bis 400 Tiere.

Mehr Arten aus der Familie der Echten Bienen (Apidae), zu denen auch die Hummeln gehören, gibt es hier:
http://nwv-schwaben.de/naturfotografie/artenpool/gallmin/files/Naturfotografie/Artenpool/Zoologie/Fluginsekten/Hautfluegler/Stechimmen/Echte_Bienen/srch/**/

Commentaire 21

Information

Section
Dossier Andere Insekten
Vu de 724
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 60D
Objectif Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Ouverture 8
Temps de pose 1/640
Focale 100.0 mm
ISO 1250