Retour à la liste
al-Aqsa-Moschee 2, Jerusalem

al-Aqsa-Moschee 2, Jerusalem

4 501 14

Karl-Heinz Wagemans


Premium (Pro), Krefeld

al-Aqsa-Moschee 2, Jerusalem

Nachdem Kalif Abd al-Malik um 692 den Felsendom hatte fertigstellen lassen, ließ er auch den hölzenern Vorgängerbau abreißen und an dessen Stelle die steinerne al-Aqsa-Moschee errichten. Das Bauwerk wurde um 705 unter Abd al-Maliks Sohn Kalif al-Walid I. fertiggestellt.
Bei der Eroberung Jerusalems 1099 durch das Heer des Ersten Kreuzzugs wurden hier zahlreiche Menschen niedergemetzelt, die in der Moschee Schutz gesucht hatten. Das Kreuzfahrer-Königreich Jerusalem nutzte das Gebäude ab 1104 vorübergehend als Königspalast, bevor nahe dem Davidsturm ein neuer Palast fertiggestellt wurde. In dieser Zeit wurden die Fundamente ausgebaut, um Platz für Ställe und Lagerräume zu schaffen. Nach dem Umzug des Königspalastes gab König Balduin II. von Jerusalem 1119/1120 einen Flügel des Gebäudes dem neugegründeten Orden der „armen Ritter Christi“ unter Hugo von Payns und Gottfried von Saint-Omer als Hauptquartier, der sich bald nach diesem Ort Templerorden nannte und ihn zu seinen Zwecken ausbaute.
Nach der Rückeroberung Jerusalems durch Saladin wurde das Gebäude wieder in eine Moschee umgestaltet. Saladin nahm am 9. Oktober 1187 an einem großen Dankesgottesdienst teil. Nach dem Frieden von Jaffa von 1229 zwischen Friedrich II. und al-Kamil, als die Kreuzfahrer Jerusalem erneut in Besitz nahmen, blieb die Moschee wie das ganze Tempelviertel mit dem Felsendom in muslimischen Händen.

Commentaire 14

Information

Section
Dossier Israel
Vu de 4 501
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DMC-FZ100
Objectif ---
Ouverture 4.5
Temps de pose 1/800
Focale 12.1 mm
ISO 100

Plébiscité par