Retour à la liste
Albino Axolotl (+ Tierinfo)

Albino Axolotl (+ Tierinfo)

1 366 4

Carl-Peter Herbolzheimer


Premium (World), Fürth in Bayern

Albino Axolotl (+ Tierinfo)

Aufgenommen mit ISO 3200 und Blende 2,8. Ich mußte feststellen, dass sich diese Geschöpfe nicht gut fotografieren lassen, wenn sie hell sind.

Auszug aus Wikipedia:

Der (das) Axolotl (Ambystoma mexicanum) ist ein aquatil lebender mexikanischer Schwanzlurch aus der Familie der Querzahnmolche (Ambystomatidae), der natürlicherweise nur als Dauerlarve auftritt.
Der Name stammt aus der aztekischen Sprache Nahuatl und ist abzuleiten von atl (Wasser) und xolotl [Aussprache: -ʃ-] (einem Aztekengott) – er bedeutet etwa Wassermonstrum oder nach anderer Deutung Wasserpuppe. Alexander von Humboldt brachte im Jahr 1804 als Erster Axolotl nach Europa, die als exotische Kuriosität im Pariser Naturkundemuseum dienten.
Die gewöhnliche Wildfärbung der Tiere ist dunkelgrau oder braun marmoriert, bauchseits etwas heller. In der Aquaristik wurden darüber hinaus viele Farbvarianten gezüchtet, darunter leuzistische und albinotische.
Wildlebende Axolotl ernähren sich als Lauerjäger von Krebstieren, weiteren wasserbewohnenden Wirbellosen (beispielsweise Insektenlarven), kleinen Fischen und dem Laich sowie Jungtieren von anderen Lurchen. Auch der Nachwuchs der eigenen Art gehört zu ihrem Nahrungsspektrum.

Zagrosmolch mit Sony HX5V fotografiert - würde gern eure Meinung zur Bildqualität erfahren.
Zagrosmolch mit Sony HX5V fotografiert - würde gern eure Meinung zur Bildqualität erfahren.
Carl-Peter Herbolzheimer

Commentaire 4