Maschinensetzer


Premium (Pro), Niederkassel

"Alle reden vom Wetter. Wir nicht."

So lautete die 1966 gestartete Werbekampagne der DB.

Damals konnte sich die Deutsche Bundesbahn solche Werbesprüche noch erlauben: Es gab ja jede Menge Dampflokomotiven, deren Einsatz über den Winter auf über 100 Jahre Erfahrung zurückblickte. Mindestens genauso wichtig waren die Brandschutzstreifen für Dampflokomotiven links und rechts der Gleise, daher gab es keinen Baumbruch unter der Schneelast auf Strecke und Oberleitung. Auch die neu elektrifizierten Strecken profitierten noch jahrelang davon und die Elektrolokomotiven waren unkompliziert und robust!

Zehn Jahre später, im April 1976, sollte mich die BLS (Berner Alpenbahngesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon oder kurz: Lötschbergbahn) von Süden nach Norden durch die Alpen bringen. Ae 4/4 251 fährt gerade mit einem Autozug von Kandersteg über Brig kommend in den Bahnhof Iselle di Trasquera ein.

Nachdem die südwärts strebenden Autos den Zug verlassen haben, werden wir und die anderen Wartenden auf die Autoverlad-Wagen fahren, um von Lok 251 zurück durch den Simplon- und Lötschbergtunnel nach Kandersteg geschoben zu werden. Nördlich der Alpen war dann schönstes Wetter... – und die SBB fährt heute immer noch im Winter äußerst zuverlässig – "gelernt ist gelernt"!

Schon 1944 wurde die 251 als erste von acht Lokomotiven der Reihe Ae 4/4 geliefert. Sie erfüllte sogleich die Erwartung von 400 t bei 27 ‰ Steigung und einer Geschwindigkeit von 75 km/h! Im Laufe der Zeit wurden einige Modernisierungen durchgeführt, wie der Einbau einer Vielfachsteuerung, die Mehrfachtraktion und den Schiebebetrieb mit Steuerwagen ermöglichte. Es sind noch drei Lokomotiven vorhanden, wovon Lok 251 als historische Lokomotive vorgehalten wird.

Commentaire 9

Information

Section
Dossier Italien
Vu de 4 643
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Zeiss Ikon Contaflex
Objectif Carl Zeiss Tessar
Ouverture 4
Temps de pose 1/30
Focale 45 mm
ISO 64