Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Ameisenlöwe im Trichtergrund

Nun sieht man sie wieder, die Ameisenlöwentrichter.
Bald werden daraus wieder die Ameisenjungfern.
Mal sehen, ob ich das dieses Jahr auch fotografisch erwische.

Auszug aus Wikipedia:

ls Ameisenlöwe wird die Larve der Ameisenjungfern (Myrmeleontidae) bezeichnet, die eine Familie der Insekten aus der Ordnung der Netzflügler darstellen.

Innerhalb der Netzflügler bilden die Ameisenjungfern die artenreichste und am weitesten verbreitete Gruppe, ein evolutionärer Erfolg, der ganz wesentlich auf die Lebensweise der Larven zurückgeführt wird. Ein Großteil der Arten (deren Larven ausschließlich räuberisch leben) hat mit der Besiedlung von Sandlebensräumen nämlich eine neue ökologische Nische erschlossen. Eine besonders weit entwickelte Form der Anpassung ist dabei der Beutefang mittels selbstgegrabener Trichter im lockeren Sand. Dieses ungewöhnliche Verhalten war bereits lange vor einer systematischen entomologischen Forschung bekannt und hat sowohl Eingang in Mythen und Legenden gefunden als auch immer wieder wissenschaftliches Interesse geweckt. In vielen Sprachen steht die entsprechende Übersetzung des Wortes „Ameisenlöwe“ als alleinige Bezeichnung der Tiergruppe zur Verfügung und wird auch für die weniger bekannten erwachsenen Tiere, die Ameisenjungfern, verwendet.

Der Ameisenlöwe wurde in Deutschland zum „Insekt des Jahres 2010“ gekürt.

Commentaire 31

Information

Section
Dossier Ameisenjungfern
Vu de 2 178
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 7D
Objectif ---
Ouverture 7.1
Temps de pose 1/500
Focale 100.0 mm
ISO 200

Plébiscité par