Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Ammen -Dornfinger (Cheiracanthium) auf ihrem Webteppich

Am 11.12..2015 war ich bei frostigen Temperaturen auch mal kurz in Dauban.
Als ich auf der Lauer nach den Distelfinken war, sah ich durch mein Tele eine Wilde Möhre, die sich aus dem Feld dort heraus hob.
Also ging ich mal gucken, ob ich Recht mit einem Spinnenkokon hatte.
Ich traute meinen Augen kaum, doch da saß ein Ammen-Dornfinger (Cheiracanthium punctorium) von außen an dem Kokon. Das Loch wodurch die Spinne ihn verlassen hatte, konnte man deutlich erkennen.

Also habe ich dann doch noch mein Makroobjektiv ausgepackt und am
11.12.2015 diesen Dornenfinger so gut es im frischen Wind ging fotografiert!
Damit hätte ich nie gerechnet. Ob sie die wärmenden Sonnenstrahlen nutzen wollte? Mir war jedenfalls kalt bei dem frischen und eisigen Wind.
2 Grad zeigte mein Autothermometer an... und sie krabbelte noch herum.

Auch wenn es unwahrscheinlich klingt, es ist wahr und kein Ammenmärchen.
Ich hänge mal " Beweisfotos" an.
Die Entdeckung:

Eindeutig: Winterquartier verlassen!

Auszug aus Wikipedia:
Die Dornfinger (Cheiracanthium) sind eine Gattung der Spinnen aus der Familie der Eutichuridae . Eine für die Giftwirkung auf den Menschen bekannte Art ist der Ammen-Dornfinger (Cheiracanthium punctorium). Einige in Nordamerika beheimatete Arten werden dort zusammenfassend als Gelbe Sackspinnen (yellow sac spider) bezeichnet.Die Cheliceren (Kieferklauen) sind auffallend kräftig Die Arten der Gattung bauen keine Fangnetze, sie sind nachtaktive Jäger. Der Tag wird in Ruhegespinsten verbracht, die je nach Art unterschiedlich exponiert, meist in krautiger Vegetation oder versteckt unter Steinen und in Gestrüpp angelegt werden. Zur Fortpflanzung legen die Weibchen Brutgespinste an. Der Eikokon wird an der Innenseite des Brutgespinstes befestigt und dort ebenso wie die Jungspinnen vom Weibchen bewacht.

Commentaire 32

Information

Section
Dossier Spinnen
Vu de 1 567
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN ILCA-77M2
Objectif ---
Ouverture 9
Temps de pose 1/125
Focale 100.0 mm
ISO 400

Favoris publics