Retour à la liste
Auf die richtige Körnung...

Auf die richtige Körnung...

3 518 18

Dieter Jüngling


Premium (World), Eisenhüttenstadt

Auf die richtige Körnung...

...kommt es nicht nur beim Fotografieren an.
Auch "Dampflokkohle" muss fein stückig sein, um eine gute Verbrennung zu garantieren.

Commentaire 18

  • Roststab 14/11/2018 11:56

    Nochmal etwas Wichtiges zum  Thema " unbekannte Kohle". Schaut mal auf den Text unter diesem Bild
    Kohle
    Kohle
    Roststab
  • BR 45 10/11/2018 1:52

    Fein der "alten Dame" in den Rucksack geguggt ;-))
    Grüße Andy
  • Joachim Neu 09/11/2018 18:57

    Dazu noch ein Bild von der "Westkohle":
    Kohle (1976)
    Kohle (1976)
    Joachim Neu
  • makna 09/11/2018 11:41

    Was hat es einst doch alles für "Blumenkohlerde" gegeben ... Ralf Göhl und viele andere
    (u.a. meine Onkels Fritz und Walter; Gott hab sie selig) wüßten ein Lied davon zu singen !
    Heinz hat das hier nun sehr gut fachmännisch ergänzt und richtiggestellt ... :-)
    ... doch Du hast das Augenmerk gut auf dieses "Detail" gelenkt !!!
    BG Manfred
  • Gerhard Huck 09/11/2018 11:25

    Das ist ja eine Wissenschaft für sich mit der Kohle!
    Die hier im Bild sieht zumindest sehr ordentlich aus, zu knappen DDR-Zeiten gab es ja anscheinend phasenweise sehr minderwertige Kohle, die den Heizern und Lokführern große Probleme bereitet hat.
    FG
    Gerhard
  • Roststab 09/11/2018 8:43

    Hallo Dieter, du hast geschrieben "fein stückig" und das ist etwas anderes als "feinstückig". Feinstückige Kohle funktioniert z.B in der Braukohlenverfeuerung nach System Wendler, feine stückige Kohle wird bei der Rostfeuerung gebraucht. Für die übliche Rostspaltenaufteilung hat sich die grobstückige Kohle mit einem Korndurchmesser von etwa 80 bis 115mm als ideal erwiesen. Dieses Korn wird als Knabbel (vom engl. cobble) bezeichnet. Doch aus der Größe des Kornes kann man nichts über die Eignung als Brennstoff sagen. Eine optische Beurteilung ist sinnlos. Es gibt ein internationales Klassifizierungsschema. Nach diesem Schema ist die Nr. 333 ideal. Aber dazu muß man viele einzelne Untersuchungen auf Wasser, Asche, Flüchtige Bestandteile, Schwefel, Ascheschmelzverhalten, Aschezusammensetzung, Blähgrad bzw. Verkokungsvermögen usw durchführen. Die meisten z.Zt verfügbaren Kohlen scheitern schon an der Menge der Flüchtigen Bestandteile. Sie sind viel zu hoch. Man erkennt es an den schwarzen Qualmwolken. Das muß nicht sein. Schaut euch mal 01 150 an. Die Betreiber verwenden eine geeignete Kohle.

    War mal wieder schön, für einige Sekunden in meinen jahrzehntelagen Berufsalltag abzuschweifen.
    • Dieter Jüngling 09/11/2018 17:30

      Genau das ist eben eine der schönen Seiten an der FC. Nicht nur Fachsimpeln über Fotoqualitäten, sondern eben einfach mal nur Reden und Erinnern an alte Zeiten, schöne Stunden und nette Menschen! Danke für deine schöne Darstellung.
    • BR 45 10/11/2018 1:50

      Genau Heinz und wie ich gerade bei Bernhard schrieb, gut aussehende "Hammelbeene" müssen nicht immer gute Kohle verheißen, ich glaub das hast Du auf 8154 damals beim Plandampf auch erlebt. Warst Du dabei, als die Jungs über 2 Stunden ausgeschlackt haben weil diese Kohle hatte einen hohen Eisenanteil hatte ?
      @Dieter, genau meine Meinung, schön das man auch über andere Sachen wie hier die Kohlefrage diskutieren und von seinen Erlebnissen berichten kann !
      Gruß Andy
    • Roststab 11/11/2018 7:54

      Die Kohle beim Plandapf war in der Tat nicht das Gelbe vom Ei. Aber ich gebe zu bedenken, daß 1500 t. am Haken hingen und daß nicht gerade um den Kirchturm gefahren wurde. Bei den Schaufahrten war die Kohle kein Problem.
    • BR 45 13/11/2018 11:52

      Heinz, hiermeine Erfahrung mit der Trierer Kohle
  • Rudi a.W. 08/11/2018 21:41

    Sehr schöne Detailaufnahme vom Tender
    LG Rudi
  • Bernd Freimann 08/11/2018 21:29

    Ein sehenswertes Detail.
    Gruß aus Berlin
    Bernd Freimann
  • Haidhauser 08/11/2018 20:13

    Nur mit richtig(er) Kohle läuft was, nicht nur bei Dampfloks...
    Eine feine Detailansicht!!
    LG Bernhard
    • BR 45 10/11/2018 1:45

      ... aber auch mi Blumenerde kommste vom Fleck, musst Dich nur Schindern.
      ABER auch solche "Hammelbeene" können der größte Dreck sein,
      nämlich wenn sie "hoch baut" - ein hohes Feuerbett bildet und damit stark schlacken tut ... wie die Kohle welche wir in Trier verfeuert haben !
      Grüße Andy
  • Ilona aus DD 08/11/2018 20:08

    Oh ja man kann es hier auch richtig gut erkennen. ;-)
    LG Ilona
  • Hartmut Sabathy 08/11/2018 19:43

    dieser Kohleberg schaut aber super aus ...da wird die Lok also noch viele Kilometer zurücklegen grüsse Hartmut
  • Bahnfreund 08/11/2018 19:28

    Der Kohleberg kündigt aber auch noch die bevorstehende Arbeit an. 

    VG aus dem Südharz, Falk

Information

Section
Vu de 3 518
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 70D
Objectif EF-S18-135mm f/3.5-5.6 IS USM
Ouverture 7.1
Temps de pose 1/160
Focale 62.0 mm
ISO 320

Plébiscité par