Retour à la liste
< Bachlauf im Lintorfer Wald >

< Bachlauf im Lintorfer Wald >

862 9

Lothar W.


Premium (Pro), Ratingen

< Bachlauf im Lintorfer Wald >

Mit unserem Hund Luke in der Frühe unterwegs.
Jetzt wohnen wir bereits 3 Monate in Lintorf. Die Waldwege werden vertrauter und durch das "Projekt Ratingenfotogen" portraitiere bzw. dokumentiere ich die sogenannte "Lintorfer Sandterrasse".
Luke und ich fühlen uns in den neuen Wäldern sehr wohl. Viele Bademöglichkeiten habe ich für ihn gefunden.

Ich wünsche Euch ein wunderschönes und erholsames Wochenende.

Unterwegs für das Projekt Ratingenfotogen,
zum Aufbau für eine städtische Fotodokumentation.


Der Übergang von der Nieder- zur Mittelterrasse des Rheins ist durch eine
Überlagerung des geologischen Ausgangsmaterial mit unfruchtbaren Flugsanden gekennzeichnet. Die hierauf entwickelten Böden erlauben keine landwirtschaftliche Produktion, so dass sich bis in unsere Zeit in diesem Naturraum ein großer, zusammenhängender Waldkomplex (ca. 1.100 ha) erhalten hat. Diesem kommt in der Randzone der Region Düsseldorf eine unersetzliche Bedeutung als Frischluftproduzent, als klimatisches Ausgleichsgebiet, als Trinkwasserreservat, als Wasser- und Luftreiniger sowie als Rückzugsraum für die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu.
Das Waldgebiet steht unter Landschaftsschutz, wobei allerdings die ordnungsgemäße Forstwirtschaft unberührt bleibt. Der Baumbestand setzt sich zu 2 rd. 80% aus Laubgehölzen (Buche, Eiche) und zu rd. 20% aus Nadelgehölzen (Fichte, Kiefer) zusammen.
Für rd. 50 Vogelarten stellt dieser Naturraum ein bevorzugtes Brutrevier dar, darunter: Grauspecht, Schwarzspecht, Trauerschnäpper und Habicht.
Der Siedlungskern Lintorfs hat sich auf der nach ihm benannten Sandterrasse entwickelt. Hier steigt das Gelände auf 40 bis zu 80 m über N.N. an.
Der in Privatbesitz befindliche Wald gilt als gut erschlossenes Naherholungsgebiet.

Commentaire 9