Retour à la liste
Barbarossaleuchter - Darstellung des himmlischen Jerusalem

Barbarossaleuchter - Darstellung des himmlischen Jerusalem

2 926 4

Hubert Meiners


Free Account, Bad Driburg

Barbarossaleuchter - Darstellung des himmlischen Jerusalem

Der Barbarossaleuchter ist ein Radleuchter, der im Auftrag Friedrichs I., genannt Barbarossa, und dessen Gemahlin Beatrix etwa im Zeitraum zwischen 1165 und 1170 angefertigt und unter dem Kuppeldach der Pfalzkapelle Karls des Großen, des heutigen Aachener Domes, angebracht wurde. Der Leuchter war eine Stiftung zu Ehren der Gottesmutter Maria, der Schutzpatronin des Aachener Domes, und stellte zugleich eine Ehrung seines Gründers Karl dar.
Gestaltung
Der Barbarossaleuchter wurde aus vergoldetem Kupfer ausgeführt und hat einen Durchmesser von 4,20 m. Er ist an einer etwa 27 Meter langen Kette mittig unter dem Dach der Pfalzkapelle, des karolingischen Oktogons, angebracht. Bei der Kette handelt es sich um die Originalkette aus karolingischer Zeit. Der Kranz des Kronleuchters symbolisiert die Stadtmauer des himmlischen Jerusalem. Diese stilisierte Stadtmauer enthält acht große und acht kleinere turmartige Laternen, die symmetrisch angeordnet sind und die Stadttore versinnbildlichen. Wegen der oktogonalen Struktur des umgehenden Bauwerks war davon abgesehen worden, den Leuchter mit nur acht anstatt zwölf Laternentürmen zu versehen - wie es der traditionellen Darstellungsweise des himmlischen Jerusalem entsprochen hätte.
Der Leuchter fasst insgesamt 48 Kerzen, die noch heute zu feierlichen Anlässen entzündet werden.
Eine auf dem Leuchter angebrachte lateinische Inschrift lautet in der Übersetzung:
"Friedrich, katholischer Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, gelobte, darauf zu achten, das Zahl und Gestalt mit den Maßen des erhabenen Tempels harmonieren und sich ergänzen: achteckig diese Lichterkrone als fürstliche Gabe"
Quelle: Wikipedia

Commentaire 4

Information

Section
Vu de 2 926
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN DSLR-A230
Objectif Sony DT 18-55mm F3.5-5.6 SAM [II] (SAL1855)
Ouverture 3.5
Temps de pose 0.3
Focale 18.0 mm
ISO 100