4 520 2

Thomas Reitzel


Premium (World), Fountain, RP

Basilisk

Am Brückenkopf der Wettsteinbrücke:
Das Wappentier von Basel-Stadt.
Skulptur von Ferdinand Schlöth(25.1.1818 - 2.8.1891)

Bei der Harzgrabenbrücke, so hiess damals die Brücke, gab es vier Basilisken.
1881 bekam die Brücke den Namen Wettsteinbrücke.
Jeder Basilisk war leicht anders ausgeführt (z.B. die Schwanzhaltung und die Ausrichtung des Wappens).
Die Basilisken waren die "Brücken-Wächter", daher haben sie das Wappen des Kantons Baselstadt auch fest in ihren Krallen.

Ab 1936 wurden die Brückenwächter getrennt. Sie wurden auch außerhalb des Kantons Baselstadt aufgestellt.
Als 1955 die Brücke neu errichtet wurde, plazierte man den Basilisken wieder am stadtnahen Brückenkopf.
Ein weiterer Basilisk steht im Gebiet der Langen Erlen in Basel.
Ein anderer steht in einem Basler Hinterhof bei der Schützenmattstrasse beim „Haus zum Basilisk“.
Der vierte Basilisk steht in Meggen bei der Rippertschwand am Vierwaldstättersee, wo er vom Schiff aus zu sehen ist.


__________________________________________________________________________________

Commentaire 2

Information

Sections
Dossier Basel
Vu de 4 520
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS R3
Objectif RF24-105mm F4 L IS USM
Ouverture 4
Temps de pose 1/1000
Focale 70.0 mm
ISO 100

Plébiscité par

Geo