2 477 12

Clemens Kuytz


Premium (World), Leverkusen

Baumpieper (Doku)

....saß leider etwas zuweit weg, da er aber bei uns eher seltener anzutreffen ist,sind wir doch recht froh ihn auf Chip gebannt zuhaben....

Auszug aus wiki
Trotz seines unscheinbaren Erscheinungsbildes fällt der Baumpieper auf, da er von exponierten Singwarten aus oder im Singflug seine für den Menschen hell und heiter wirkenden Rufe erklingen lässt. Entsprechend trägt diese Vogelart im Volksmund eine Reihe unterschiedlicher Trivialnamen. Einige wie Baum-, Holz-, Kraut-, Spitz- oder Spießlerche spielen auf das lerchenähnliche Verhalten des Baumpiepers hin. In Österreich wird der Vogel im Volksmund auch Ziepe oder Schmelchen genannt. Grienvögelchen oder Greinerlein sind weitere alte und mittlerweile ungebräuchliche Bezeichnungen.

Die Bezeichnung Baumpieper, die heute im deutschen Sprachgebrauch fast durchgängig verwendet wird, ordnet die Art der richtigen Gattung zu und weist ähnlich wie bei Brachpieper und Wiesenpieper auf den bevorzugten Lebensraum dieses Vogels hin.

....Aufnahme vom 24.04.2019....

Commentaire 12

Information

Section
Dossier Vögel
Vu de 2 477
Publiée
Langue
Licence

Exif

APN Canon EOS 7D Mark II
Objectif TAMRON SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD A011
Ouverture 6.3
Temps de pose 1/800
Focale 600.0 mm
ISO 1250

Plébiscité par