492 9

NaturDahlhausen


Free Account, Dahlhausen GT Heiligengrabe

Baumweißling #2

Die Aufnahmen sind von gestern, lange hat er sich nicht ablichten lassen und ist dann erst auf einen Baum geflogen (das Foto hier hervorgebracht hat), schließlich ist er endgültig weggeflogen.

Die Weibchen legen an den Blättern der Fraßpflanzen (dazu gehören u. a. Prunus-, Cerasus und Crataegus-Arten, Padus avium, Pyrus communis, Malus domestica, Sorbus aucuparia) gelbliche Eier in Gelegen ab. Der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna) wird dabei oft bevorzugt. Die Raupen sind bunt gefärbt, und überwintern gesellig in einem Gespinst. Die Puppen sind gelb gefärbt und mit einem Muster schwarzer Punkte versehen. Die Paarung des Baum-Weißlings findet oftmals unmittelbar nach dem Schlüpfen des Weibchens statt. Die Falter finden ihre Nahrung an den Blüten von verschieden Distelarten, Luzerne, Natternkopf, Wiesensalbei, Rotem Wiesenklee und Rotem Hartriegel. Gelegentlich kommt es zu Massenvermehrungen des Baum-Weißlings, so zum Beispiel in Baden-Württemberg in der Oberrheinebene von 1977 bis 1988. Dieses Massenauftreten hatte seinen Ausgangspunkt am Autobahnkreuz Mannheim. Im Zusammenhang mit der o. g. Massenvermehrung wurde ein Konkurrenzverhalten zwischen Baum-Weißling und Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) festgestellt, bei dem die letztgenannte Art aus bisher unbekannten Gründen dem Baum-Weißling bei der Neubesetzung eines geeigneten Habitats folgt.

A. crataegi fliegt in einer Generation: in Nord-Europa von Ende Mai bis Anfang Juni und in Südeuropa von Mitte April bis Juli. Die Raupen können im August beobachtet werden. Nach der Überwinterung setzen die Larven ihre Entwicklung im darauf folgenden Jahr im Juni fort.(Wikipedia)

Commentaire 9

  • Sommervogu 25/07/2013 19:04

    Einen Baumweißling habe ich in freier Natur noch nicht gesehen ....
    Eine sehr schöne Aufnahme & klasse Schärfe!

    VG Ute
  • Sonja Haase 26/06/2013 14:51

    Toll dass du ihn mal mit fast ganz geöffneten Flügeln zeigst. Das gelingt mir nur selten.. auch Mangels Falter. Feine Aufnahme vom Baumweißling. VG Sonja.
  • Daniela Boehm 25/06/2013 23:42

    Der ist ja herrlich schön ;) LG Dani
  • Nobodyelse75 25/06/2013 20:57

    So einen hab ich in diesem Jahr zum zweiten Mal gesehen. Allerdings war er für mich zu schnell :(
    Schön, ihn hier nochmal bei Dir sehen zu können.
    Gruß Simone
  • A. Deichvoigt 25/06/2013 19:22

    Ein hübscher Schmetterling. Wie nett, dass er die Flügel geöffnet hat. Den hast du schön erwischt.

    lg AD
  • Naturphotographie - Heike Lorbeer 25/06/2013 18:31

    Die zarten Flügel kommen wunderbar zur Wirkung. Eine sehr schöne natürliche Aufnahme!
    LG Heike
  • Ulfert k 25/06/2013 17:40

    Wunderschön diese Zeichnung auf den Flügeln.Schöne klare Aufnahme !
    lg
    ulfert k
  • Günther B. 25/06/2013 8:37

    1990 oder 1991 sah ich diesen schönen Falter zuletzt bei mir. Als damals der Falter sich gerade paarte, mähten sie die Wiesen ab. Entzogen ihm also die Nahrung. Als ich mich bei der Naturschutzbehörde schriftlich beschwerte, hörte ich danach, daß eine Strafe an mich vorbereitet wurde, weil ich dort Foto schoß. Angeblich hätte ich mich nicht auf dem Weg befunden. Links und recht war alles plattgemäht.
    Eine Strafe bekam ich nicht, weil der BUND sich für mich einsetzte. Im Jahr darauf wurden die Wiesen nicht mehr vollständig abgemäht. Sondern zeitversetzt.
    LG Günther
  • Ayubowan 25/06/2013 8:13

    Ein sehr hübscher Schmetterling, den Du hier mit geöffneten Flügeln sehr gut festhalten konntest. Ja - die Herausforderung bei Makros sind doch immer wieder die oft scheuen "Objekte", deshalb ein Bravo für Deine Ausdauer und dieses Foto.
    LG Ute