2 179 5

klaustrumm


Premium (World), Niederelbert

Becherflechten 2

Diese Gruppe gefiel mir besonders gut. Die Flechtenkörper standen nicht so dicht gedrängt, was für die Bildwirkung von Vorteil ist.
Stack aus 20 Aufnahmen in Helicon Focus

Commentaire 5

  • Sonja Krebs 02/10/2021 20:43

    Großartig! LG, S
  • Ulrich Kirschbaum 25/02/2018 9:00

    Hier würde ich eine Art aus der Cladonia pyxidata-Gruppe nicht ausschließen: Vor allem beim rechten Exemplar ist der Übergang vom Stiel zum Becher nicht abrupt, sondern allmählich (das ist ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden Becherflechtengruppen).
    Das halbe Podetium (links) hätte ich bei der Bildbearbeitung noch weggeschnitten.
    mfg Ulrich
    • klaustrumm 26/02/2018 14:41

      Auch hier herzlichen Dank für die Unterstützung. Selbst hätte ich in diesem Fall nicht auf C. pyxidata getippt. Ich dachte immer sie seien deutlich gedrungener in der Form und hätten ein relativ grobkörnig strukturiertes Podetium. Das der Übergang vom Stiel zum Becher ein wichtiges Bestimmungsmerkmal ist war mir bislang nicht bekannt. Vielen Dank.
      LG Klaus
    • Ulrich Kirschbaum 26/02/2018 15:12

      Sicher bin ich in diesem Fall auch nicht. Es ist aber auch praktisch unmöglich, die Arten der C. pyxidata-Gruppe ohne Dünnschichtchromatographie sicher zu unterscheiden. Da mir diese Bestimmungshilfe nicht zur Verfügung steht, fasse ich alle diese ähnlich aussehenden Arten zur pyxidata-Gruppe zusammen. Darunter gibt es auch solche mit feinkörnigen Soredien (wie z.B. Cladonia chlorophaea).
      mfg Ulrich
    • klaustrumm 26/02/2018 15:47

      Dünnschichtchromatografische Bestimmungen könnte ich durchführen, da ich über die entsprechende "Hardware" verfüge. Wo könnte ich näheres darüber erfahren?
      LG Klaus